Hinweis für Akkus in Saugrobotern

Aktualisiert:
21. August 2024

Welche Art von Akkus verwenden Saugroboter? Wie hoch ist die Akkukapazität von Saugrobotern und wie können Sie sicherstellen, dass der Akku so lange wie möglich hält? In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr darüber.

1

Welche Akkus werden in Saugrobotern verwendet?

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) sind die am häufigsten verwendeten Akkus in Saugrobotern und werden in 99 % aller Saugroboter eingesetzt. Andere Akkutypen, wie NiMH-Akkus, finden sich hauptsächlich in älteren oder preisgünstigen Modellen.

In der folgenden Grafik sehen Sie, wie sich die verschiedenen Akkutypen auf die Saugroboter verteilen:

Akkutypen in Saugrobotern

Lithium-Ionen (99%)
NiMH (1%)
Am 27. April 2025 aktualisiert

Es gibt mehrere Gründe, warum die meisten Saugroboter Lithium-Ionen-Akkus verwenden. Zu den Vorteilen gehören:

  • Hohe Energiedichte: Eine hohe Energiedichte bedeutet, dass der Akku eine längere Betriebszeit bietet, ohne viel Gewicht hinzuzufügen, was für tragbare und mobile Geräte wie Saugroboter entscheidend ist.
  • Geringe Selbstentladung: Lithium-Ionen-Akkus haben eine geringere Selbstentladungsrate als andere Akkus. Das bedeutet, dass sie ihre Ladung länger halten, auch wenn sie nicht in Gebrauch sind.
  • Längere Nutzungsdauer: Obwohl Lithium-Ionen-Akkus mit der Zeit und bei wiederholten Ladezyklen allmählich an Kapazität verlieren, haben sie im Vergleich zu anderen Akkutypen in der Regel eine längere Nutzungsdauer.
  • Effizienz: Lithium-Ionen-Akkus sind sowohl beim Laden als auch beim Entladen effizienter, was bedeutet, dass weniger Energie in Form von Wärme verschwendet wird. Dadurch sind sie ideal für Geräte geeignet, die eine stabile und effiziente Stromquelle benötigen.
2

So halten Ihre Akkus länger

Um die Nutzungsdauer der Akkus zu verlängern, sollten Sie einige Wartungshinweise beachten:

  1. Vermeiden Sie eine vollständige Entladung: Versuchen Sie, zu vermeiden, dass der Akku Ihres Saugroboters vollständig entladen wird, bevor Sie ihn wieder aufladen. Lithium-Ionen-Akkus nutzen sich bei vollständiger Entladung schneller ab.
  2. Lagern Sie die Akkus bei angemessenen Temperaturen: Akkus funktionieren am besten in kühlen, trockenen Umgebungen. Lagern Sie Ihren Saugroboter nicht in extrem heißen oder kalten Umgebungen, da dies die Effizienz und Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen kann.
  3. Reinigen Sie den Saugroboter regelmäßig: Achten Sie darauf, dass die Bürsten und Räder frei von Schmutz und Haaren sind, da der Motor sonst stärker beansprucht wird und mehr Energie verbraucht. Dadurch wird nicht nur die Nutzungsdauer des Akkus verlängert, sondern auch die Reinigungsqualität verbessert. Weitere Informationen zur Wartung Ihres Saugroboters finden Sie hier.
  4. Bei längerer Nichtbenutzung mit teilgeladenem Akku lagern: Wenn Sie Ihren Saugroboter längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie ihn mit einer Ladung von 40 bis 50 % lagern. Eine vollständige Entladung kann den Akku beschädigen, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
3

Wissenswertes zur Akkukapazität

Die Akkukapazität wird in der Regel in Milliamperestunden (mAh) gemessen und gibt an, wie lange der Saugroboter mit einer einzigen Akkuladung betrieben werden kann. Je höher die Akkukapazität, desto länger kann der Saugroboter betrieben werden (vorausgesetzt, er verbraucht die gleiche Menge an Strom).

Welche Akkukapazität haben Saugroboter?

Die Akkukapazität von Saugrobotern reicht je nach Modell von 1775 mAh bis 6400 mAh. Für gewöhnlich sind Saugroboter mit hoher Akkukapazität auch leistungsstärker und für größere Haushalte geeignet.

In der folgenden Grafik sehen Sie, wie sich die Akkukapazität auf die verschiedenen Saugroboter verteilt:

Am 27. April 2025 aktualisiert

Wie die Grafik zeigt, ist eine Akkukapazität von 5200 mAh bei Saugrobotern am weitesten verbreitet.

Welche Saugroboter haben eine besonders hohe Akkukapazität?

Wenn Sie einen Saugroboter mit einer hohen Akkukapazität suchen, dann sollten Sie sich eines der folgenden Modelle ansehen, die zu den Top 5 in Bezug auf die Akkukapazität gehören:

Saugroboter Akkukapazität
6400 mAh
6400 mAh
6400 mAh
6400 mAh
6400 mAh
Am 27. April 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen
4

Tipps und Ratschläge

  • Berücksichtigen Sie Ihren Reinigungsbedarf: Wenn Sie einen großen Haushalt haben, das häufig gereinigt werden muss, kann ein Saugroboter mit einer höheren Akkukapazität und Betriebszeit von Vorteil sein.
  • Automatische Rückkehr zur Ladestation: Die meisten Saugroboter kehren automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akku fast leer ist. Es gibt jedoch auch günstige Modelle, die nicht über diese Funktion verfügen. Dies sollten Sie berücksichtigen.
  • „Aufladen und weiterarbeiten”-Funktion: Einige Saugroboter sind mit einer „Aufladen und weiterarbeiten”-Funktion ausgestattet. Diese funktioniert wie folgt: Wenn der Saugroboter einen niedrigen Akkustand feststellt, unterbricht er automatisch den aktuellen Reinigungszyklus und fährt zurück zur Ladestation, um sich aufzuladen. Nach dem Aufladen kann der Saugroboter die Reinigung automatisch an der Stelle fortsetzen, an der er unterbrochen wurde, anstatt von vorn zu beginnen. So wird sichergestellt, dass der gesamte geplante Bereich effektiv gereinigt wird.
de-DE es-ES it-IT nl-NL da-DK

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.