Ecovacs Deebot X1 OMNI

1.780 Nutzerbewertungen
★★★★★
★★★★★
(3,8)
1 Test
★★★★★
★★★★★
(4,5)
Unser Praxistest
★★★★★
★★★★★
(4,1)

Preisvergleich

Deal-Alarm
Amazon.de 634 €
Versandkostenfrei
Zum Shop
Euronics.de 910 €
+5 € Versandkosten
Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.
Ecovacs Deebot X1 OMNI
Multiraum

Multiraum

Wischfunktion

Wischfunktion

Türschwellen bis

Türschwellen bis

2,0 cm

Interaktive Karte

Interaktive Karte

Absaugstation

Absaugstation

Saugkraft

Saugkraft

5000 Pa

Spezifikationsliste »

Ecovacs Deebot X1 OMNI im Test

Testmethodik:
1.1
Veröffentlicht:
2023-07-16
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-03

Vorteile

  • Alles-in-einem-Basisstation (verbesserte Automatisierung)
  • Gute Reinigungsleistung der Wischfunktion
  • Gute Teppicherkennung
  • Viele Möglichkeiten, die Reinigung zu individualisieren

Nachteile

  • Große und schwere Basisstation
  • Relativ teuer
  • Sie müssen regelmäßig neue Staubbeutel kaufen
  • Die Objektvermeidung könnte besser sein
  • Akzeptables Ergebnis in unserem Teppichreinigungstest

Urteil

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist ein fortschrittlicher Saugroboter mit einer Alles-in-einem-Reinigungsstation. Er bietet Ihnen eine gute Wischleistung sowie eine Funktion zur effektiven Erkennung von Teppichen. Allerdings gibt es dennoch ein paar Nachteile zu beachten. Die Reinigungsstation ist z. B. sehr groß und schwer, was für Personen mit wenig Platz unpraktisch sein kann. Außerdem ist das Produkt teuer und zusätzlich müssen regelmäßig Staubbeutel nachgekauft werden. Die Objektvermeidungsfunktion könnte besser sein und auch die Testergebnisse bei der Teppichreinigung fielen nur mäßig aus.

Ecovacs Deebot X1 OMNI
Ecovacs Deebot X1 OMNI (Bild: Reoverview)

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist ein moderner Saugroboter mit einer fortschrittlichen dazugehörigen All-in-One-Basisstation. Diese Station ist ein Schritt in Richtung noch stärker automatisierter Reinigung Ihres Haushaltes. Dieser Saugroboter ist eines der modernsten auf dem Markt, da er über eine 3D-Kartierungstechnologie, einen integrierten Sprachassistenten, eine RGB-Kamera und vieles mehr verfügt.

Wir haben den Ecovacs Deebot X1 OMNI gemäß unserer Testmethodik für Saugroboter 1.1 getestet und bewertet.

Die Ecovacs Deebot X1-Reihe

Die Deebot X1-Serie von Ecovacs umfasst drei verschiedene Saugroboter:

  • Ecovacs Deebot X1 OMNI
  • Ecovacs Deebot X1 Turbo
  • Ecovacs Deebot X1 Plus

Diese drei Saugroboter unterscheiden sich in Bezug auf ihre mitgelieferte Ladestation und die verwendete Wischtechnologie wie folgt:

  • Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist der fortschrittlichste Saugroboter der X1-Serie. Er wird mit einer Reinigungsstation geliefert, die den Wischmopp wäscht und mit Heißluft trocknet, den Wassertank auffüllt und den Staubbehälter des Roboters leert. Der Saugroboter ist außerdem mit einem Turbo-2.0-Wischsystem ausgestattet, das aus zwei gleichzeitig rotierenden Wischpads besteht.
  • Der Ecovacs Deebot X1 Turbo ist mit dem gleichen Turbo-2.0-Wischsystem ausgestattet wie der X1 OMNI. Seine Reinigungsstation kann die Wischtücher jedoch lediglich waschen und mit kalter Luft trocknen sowie den Wassertank auffüllen. Sie ist auch nicht in der Lage, den Staubbehälter des Roboters wie beim X1 OMNI oder X1 Plus zu leeren.
  • Der Ecovacs Deebot X1 Plus ist mit einem vibrierenden Wischpad ausgestattet und seine Reinigungsstation kann lediglich den Staubbehälter des Roboters leeren. Er ist das günstigste Modell der X1-Serie.

Die drei Saugroboter sind identisch in Bezug auf folgende Aspekte:

  • Sie nutzen alle DToF-Laser-Sensoren (2. Generation) als Navigationstechnologie.
  • Sie besitzen alle eine maximale Saugleistung von 5000 Pa.
  • Sie verwenden eine AGB HD-Kamera mit künstlicher Intelligenz zur Objekterkennung.
  • Sie sind mit einem 5200 mAh Lithium-Akku ausgestattet.

Die Spezifikationen der Saugroboter des X1 OMNI und des X1 Turbo sind identisch, während der X1 Plus sich in seiner Größe, Wassertankkapazität und Wischtechnologie unterscheidet.

Ihre Entscheidung, welcher der drei Saugroboter am besten zu Ihnen passt, hängt vor allem davon ab, welche Funktionen Sie sich von Ihrer Basisstation wünschen.

Für wen ist der Ecovacs Deebot X1 OMNI geeignet?

  • Der Ecovacs Deebot X1 OMNI eignet sich am besten für mittlere und große Haushalte, in denen viel Platz für die große Reinigungsstation vorhanden ist. Dank seiner großartigen Navigationsfähigkeit und seines leistungsstarken Akkus ist er in der Lage, die meisten Haushalte mit nur einer einzigen Ladung zu reinigen.
  • Wenn Sie einen Saug-Wisch-Roboter der Spitzenklasse suchen, könnte der Ecovacs Deebot X1 OMNI die richtige Wahl für Sie sein, da er mit zwei gleichzeitig rotierenden Wischpads ausgestattet ist, die Ihren Boden sehr effizient reinigen können.
  • Wenn Sie auf der Suche nach einem Saugroboter mit einer Alles-in-einem-Reinigungsstation sind, könnte der Ecovacs Deebot X1 OMNI die richtige Wahl für Sie sein. Mit der Reinigungsstation kann der Saugroboter nämlich seinen Staubbehälter leeren, seinen Wassertank auffüllen, sowie die Wischmopps reinigen und mit Heißluft trocknen, was Bakterien und Gerüche verhindert. Alternative Modelle mit All-in-One-Basisstationen sind z. B. der Roborock S8 Pro Ultra und der Roborock S7 MaxV Ultra.
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI von vorne
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI von vorne (Bild: Reoverview)

Für wen ist der Ecovacs Deebot X1 OMNI nicht geeignet?

  • Wenn Sie nicht viel Platz für eine große Reinigungsstation haben, wäre dies nicht die richtige Wahl für Sie, da seine Basisstation die größte unter den Saugrobotern ist (Maße: 57,8 x 44,8 x 43,0 cm). Stattdessen könnten Sie einen Saugroboter mit einer kleineren Ladestation nehmen, wie z. B. den Roborock S8, den Roborock S7 oder den Ecovacs Deebot T10.
  • Wenn Ihnen nur ein knappes Budget zur Verfügung steht, wäre dieser Saugroboter definitiv nicht die richtige Wahl für Sie. Stattdessen könnte sich ein günstigerer Saugroboter mit weniger Funktionen, der dennoch eine gute Reinigungsleistung bietet, besser für Sie eignen. Werfen Sie in diesem Fall einen Blick auf den Roborock E5 oder den Xiaomi Mi Mop Pro 2+.

Navigation

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit zwei Frontkameras und einem LiDAR-Laserturm auf der Oberseite ausgestattet
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit zwei Frontkameras und einem LiDAR-Laserturm auf der Oberseite ausgestattet (Bild: Reoverview)

Die Navigation ist einer der wichtigsten Faktoren, die beim Kauf eines Saugroboters zu berücksichtigen sind. Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit einem LiDAR-Lasernavigationsturm auf der Oberseite und zwei Kameras an der Vorderseite ausgestattet. Die beiden Frontkameras ermöglichen es dem Saugroboter, Ihren Haushalt auf einer 3D-Karte abzubilden, Objekte zu erkennen und ihnen auszuweichen (Ecovacs nennt diese Funktion"TrueDetect 3D 2.0") und Live-Fernüberwachung durch Ihren Saugroboter zu tätigen.

Das Navigationssystem des Saugroboters ermöglicht es ihm, sich in großen Haushalten mit vielen Räumen leicht zurechtzufinden.

Die Navigationsfähigkeiten des Saugroboters sind sehr gut, aber die 2D-Karte, die er in meinem Test erstellt hat, war leider nicht sehr genau. Auch die 3D-Karte war nicht sehr präzise und nicht genau genug, um nützlich für mich zu sein. In meinem Haushalt wurden mehrere Möbelstücke im falschen Winkel oder in einer völlig falschen Länge dargestellt. Die 2D-Karte hingegen war nützlich.

Test der Objektvermeidungsfähigkeit

Bei allen Saugrobotern testen wir die Fähigkeit, Objekten auszuweichen. Hierfür platzieren wir die folgenden 5 Objekte in einem Raum:

  • Ein künstliches Stück Kot
  • Ein aufgerolltes Kabel
  • Ein mit Wasser gefüllter Hundenapf
  • Ein Stück Stoff
  • Eine Dose

Daraufhin unterteilen wir die Art und Weise, wie der Saugroboter mit den einzelnen Objekten umgeht, in drei Kategorien:

  • Das Objekt wurde nicht umgangen. (0 Punkte)
  • Das Objekt wurde teilweise umgangen. (10 Punkte)
  • Das Objekt wurde vollständig umgangen. (20 Punkte)

Das Testergebnis des Ecovacs Deebot X1 OMNI war wie folgt:

  • Künstliches Stück Kot: Nicht vermieden (0 Punkte)
  • Aufgerolltes Kabel: Vermieden (20 Punkte)
  • Wassernapf für Haustiere: Vermieden (20 Punkte)
  • Stoffstück: Nicht vermieden (0 Punkte)
  • Dose: Nicht vermieden (0 Punkte)

Das Endergebnis des Objektvermeidungstests liegt bei 40 Punkten und damit unter dem Niveau ähnlich teurer Saugroboter wie z. B. dem Roborock S6 MaxV und dem Roborock S7 MaxV.

Zweifellos verfügt dieser Saugroboter über eine Objekterkennungsfunktion, mit der er Objekte erkennt. Dennoch machte er mehrmals Fehler, indem er in oder über Objekte fährt, die er teils bereits zuvor vermieden hat. Die Objektvermeidung dieses Saugroboters ist also definitiv verbesserungswürdig.

Die Gegenstände auf dem Boden vor Testbeginn (Bild: Reoverview)
Die Gegenstände auf dem Boden vor Testbeginn (Bild: Reoverview)

Die Gegenstände auf dem Boden nach Testende
Die Gegenstände auf dem Boden nach Testende (Bild: Reoverview)

YIKO-Sprachassistent

Liste der Sprachen, die der YIKO-Sprachassistent unterstützt
Liste der Sprachen, die der YIKO-Sprachassistent unterstützt (Bild: Reoverview)

Dieser Saugroboter ist mit einem eigenen Sprachassistenten namens "YIKO" ausgestattet. Diesen können Sie aktivieren, indem Sie "Ok Yiko" sagen. Er kann sehr praktisch sein, wenn Sie alle Hände voll zu tun haben, jedoch sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass der Assistent nur wenige Sprachen unterstützt und dass Sie sich teils wiederholen müssen, bevor er Sie versteht (meistens funktioniert er jedoch gut).

Ich habe den Sprachassistenten auf Englisch getestet und er hat gut funktioniert. Ich persönlich halte diese Funktion zwar nicht für besonders nützlich, aber manche Leute mögen sie vielleicht.

Die Ecovacs-App hat mich außerdem dazu angewiesen, in meiner Muttersprache (Dänisch) mit dem Saugroboter zu sprechen, obwohl er gar kein Dänisch unterstützt. Es scheint mir, als ob die Ecovacs-App einfach in meine Landessprache übersetzt wurde, ohne dass der Sprachassistent dies unterstützt, was ziemlich verwirrend ist.

App

Sie müssen die Ecovacs-App installieren, um diesen Saugroboter richtig zu verwenden. Das Installationsverfahren ist jedoch ziemlich einfach und unkompliziert.

Ich habe eine Weile lang mit der App herumgespielt. Im Allgemeinen fand ich sie weniger intuitiv als die Roborock-App und in ein paar Fällen sehr verwirrend. Generell funktionierte sie jedoch gut.

Die App verfügt über alle Standardfunktionen, die man bei Saugrobotern dieser Preisklasse findet, wie z. B.:

  • No-Go-Zonen,
  • Ausgewählte Raumreinigung,
  • Mehrere Etagenkarten.

Die App bietet viele Optionen zur Anpassung der Art und Weise, wie der Haushalt gereinigt werden soll.

Sie ist zudem mit einzigartigen Funktionen ausgestattet, die nur in wenigen anderen Saugrobotern zu finden sind, wie z. B.:

  • 3D-Kartierung
  • Live-Fernüberwachung

Die 3D-Kartierung hat in meinem Haushalt leider nicht funktioniert. Die Karte war zu ungenau, als dass sie hätte nützlich sein können. Die 2D-Karte war viel nützlicher für mich, allerdings war auch sie weniger genau als die der Roborock-App. Mir fehlte auch das Anzeigen von Teppichen auf der Karte.

Ecovacs App
(Bild: Reoverview)

Ecovacs App
(Bild: Reoverview)

Ecovacs App
(Bild: Reoverview)

App-Einstellungen

Die App bietet viele Möglichkeiten, verschiedene Anpassungen vorzunehmen, wie z. B.:

  • Sprachassistent-Einstellungen,
  • Reinigungseinstellungen,
  • Einstellungen der Video-Fernüberwachung,
  • Einstellungen der Wischfunktion,
  • Einstellungen der Reinigungsstation.

Man kann den Saugroboter übrigens in der App in Echtzeit verfolgen, allerdings vermisse ich die Möglichkeit anzuzeigen, welche Bereiche er bereits gereinigt hat. Dies wird nur verzeichnet, solange man das Gerät in der App beobachtet.

Live-Fernsicht

Die Live-Fernansicht in der App
Die Live-Fernansicht in der App (Bild: Reoverview)

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit zwei Kameras ausgestattet, die Ihnen eine Live-Fernansicht über die App ermöglichen. Dies kann in manchen Fällen sehr praktisch sein, z. B. wenn Sie Haustiere haben und sehen möchten, wie diese sich verhalten, wenn der Roboter läuft und niemand zu Hause ist, oder wenn Sie einen Gegenstand auf dem Boden inspizieren möchten.

Außerdem ist er mit einem zweispurigen Kommunikationsweg ausgestattet, sodass Sie über den Roboter mit jemandem in Ihrem Haus kommunizieren können. Ich bin mir zwar nicht sicher, inwiefern dies nützlich ist, aber vielleicht könnte es sich für andere als nützlich erweisen.

Akku

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit einem leistungsstarken 5200 mAh Lithium-Akku ausgestattet. Dies ist ein leistungsstarker Akku, wie er in hochwertigen Saugrobotern ganz üblich ist.

Laut Hersteller hat er jedoch nur eine Laufzeit von 140 Minuten im Standard-Modus (Saugen und Wischen) und 170 Minuten im Silent-Modus (Saugen und Wischen).

Der Saugroboter war problemlos in der Lage, meinen Haushalt zu reinigen. Im Allgemeinen ist es hochwertigen Saugrobotern möglich, die meisten mittleren und großen Haushalte ohne Probleme zu reinigen.

Reinigung

Der Saugroboter hat eine angegebene maximale Saugkraft von 5000 Pa, was sehr hoch ist und zu den höchsten unter den Saugrobotern gehört. Die Saugroboter mit der höchsten angegebenen maximalen Saugleistung finden Sie hier.

Der Vorteil einer hohen Saugleistung drückt sich in der Regel in der Fähigkeit aus, Teppiche zu reinigen, da Saugroboter mit hoher Saugleistung Teppiche generell gründlicher reinigen können.

In unserem Test schaffte es der Saugroboter, 48 m² in 48 Minuten zu reinigen. Dies bedeutet, dass er etwa 60 m² pro Stunde reinigen kann, was jedoch von der Struktur Ihres Haushaltes abhängt.

Reinigungstests

Wir haben die Reinigungsleistung des Ecovacs Deebot X1 OMNI sowohl auf Parkett als auch auf Teppichen gemäß unserer Testmethodik 1.1 getestet.

In unserem Test haben wir festgestellt, dass der Saugroboter schneller war als andere Geräte, die wir getestet haben, aber seine Reinigungsergebnisse auch etwas schlechter ausfielen.

Parkettreinigungstest

Wir haben die Fähigkeit des Saugroboters, einen Parkettboden zu reinigen, in zwei verschiedenen Tests geprüft:

  • Test 1: Wir testen die Fähigkeit des Roboters, 50 Gramm Sand von einem Parkettboden aufzusaugen.
  • Test 2: Wir testen die Fähigkeit des Roboters, 50 Gramm Reis von einem Parkettboden aufzusaugen.

Bei dem Test mit 50 g Sand schaffte es der Saugroboter, 47 g des Sandes aufzunehmen (94 %). Dies ist ein gutes Ergebnis, was allerdings dennoch weniger gut war als bei anderen Saugrobotern, die wir getestet haben (wie z.B. bei dem Neato Botvac D7 Connected, dem Roborock S6 MaxV oder dem Roborock S7 MaxV, die alle zwischen 98 - 100 % des Sandes aufnehmen konnten.)

Das Gewicht des Staubbehälters vor Beginn des Sandreinigungstests
Das Gewicht des Staubbehälters vor Beginn des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)

Das Gewicht des Staubbehälters nach Abschluss des Sandreinigungstests
Das Gewicht des Staubbehälters nach Abschluss des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)


Der Parkettboden vor Beginn des Sandreinigungstests
Der Parkettboden vor Beginn des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)

Der Parkettboden nach Abschluss des Sandreinigungstests
Der Parkettboden nach Abschluss des Sandreinigungstests (Bild: Reoverview)

Ein Video des Sandreinigungstests auf dem Parkettboden (Zehnfach beschleunigt) (Video: Reoverview)

Beim Reisreinigungstest schaffte es der Saugroboter ebenfalls, 47 g des Reises aufzusaugen (94 %). Auch dies ist ein niedrigeres Ergebnis als das, was wir bei konkurrierenden Saugrobotern gemessen haben.

Teppichreinigung

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI reinigt einen Teppich
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI reinigt einen Teppich (Bild: Reoverview)

Wenn die Wischpads angebracht sind, meidet der Saugroboter automatisch Teppiche, was sehr nützlich ist.

In den Einstellungen können Sie den Saugroboter so einstellen, dass er seine Saugleistung automatisch auf das Maximum erhöht, sobald er einen Teppich erkennt.

Teppichreinigungstest

Wir haben auch die Fähigkeit des Saugroboters getestet, Sand von einem Teppich aufzusaugen. Wir haben hierfür 50 Gramm Sand auf einen Teppich gestreut und das Gewicht des Staubbehälters vor und nach dem Saugtest gemessen. Der Test wurde mit der stärksten Saugleistung (Max-Plus-Modus) und in Übereinstimmung mit unserer Testmethodik 1.1 durchgeführt.

Der Saugroboter war in der Lage, 24 Gramm Sand (48 %) aufzusaugen, was ein ordentliches Ergebnis ist. Im Vergleich dazu saugte der Roborock S7 MaxV insgesamt 30 g auf (60 % in diesem Test).

Das Gewicht des Staubbehälters vor Beginn des Teppichreinigungstests
Das Gewicht des Staubbehälters vor Beginn des Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)

Das Gewicht des Staubbehälters nach Abschluss des Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)
Das Gewicht des Staubbehälters nach Abschluss des Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)

Kurz vor Beginn des Teppichreinigungstests
Kurz vor Beginn des Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)

Kurz nach Abschluss des Teppichreinigungstests
Kurz nach Abschluss des Teppichreinigungstests (Bild: Reoverview)

Ein Video vom Teppichreinigungstest (Zehnfach beschleunigt) (Video: Reoverview)

Wischfunktion

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI wischt den Boden mit den zwei rotierenden Wischmopps (Video: Reoverview)

Der Saugroboter unterscheidet sich von vielen anderen Geräten dadurch, dass er gleich mit zwei rotierenden Wischmopps anstelle von nur einem ausgestattet ist. Diese beiden Wischmopps lassen sich sehr leicht anbringen und wieder entfernen.

Sobald sie angebracht sind, meidet der Roboter Teppiche, was eine sehr praktische Lösung ist, die einige Saugroboter mit eingebauter Wischfunktion haben, um zu vermeiden, dass der nasse Wischmopp über Teppiche gezogen wird und diese verfärbt. Saugroboter wie der Roborock S7 oder der iRobot Roomba Combo j7 heben ihr Wischpad an, sobald sie einen Teppich erkennen, was eine weitere Lösung ist, die Hersteller verwenden.

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI mit den beiden angebrachten rotierenden Wischmopps
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI mit den beiden angebrachten rotierenden Wischmopps (Bild: Reoverview)

Der Saugroboter hat leider nur einen sehr kleinen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 0,08 Litern. Dies stellt jedoch kein großes Problem dar, da er automatisch zur Basisstation zurückkehrt, wenn der Wassertank während der Reinigung aufgebraucht wird, um ihn wieder aufzufüllen und die Wischpads zu reinigen. Eine weitere Besonderheit des Wassertanks dieses Saugroboters ist, dass er nicht zugänglich oder abnehmbar ist. Die Reinigungsstation übernimmt also alle seine notwendigen Wartungsarbeiten.

Die rotierenden Wischmopps drehen sich mit bis zu 180 Umdrehungen pro Minute. In der App kann man zwischen den beiden Wischeinstellungen "Standard" und "Gründlich" wählen und den Wasserfluss in 3 Stufen einstellen.

Wischtest

Wir führen einen Test der Wischfähigkeit aller von uns getesteten Saug-Wisch-Roboter durch.

In diesem Test prüfen wir die Fähigkeit des Roboters, drei verschiedene eingetrocknete Flecken zu entfernen:

  • Ein eingetrockneter Ketchup-Fleck
  • Ein eingetrockneter Kaffeefleck
  • Ein eingetrockneter Fleck saure Sahne

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI leistete im Wischtest sehr gute Arbeit und schaffte es, alle drei Flecken fast ganz zu entfernen. Er hinterließ nur ein kleines bisschen saure Sahne und Ketchup auf dem Boden - aber wirklich nur ein ganz kleines bisschen.

Die drei getrockneten Flecken auf dem Parkettboden vor Beginn des Tests
Die drei getrockneten Flecken auf dem Parkettboden vor Beginn des Tests (Bild: Reoverview)

Der Parkettboden nach Abschluss des Wischtests
Der Parkettboden nach Abschluss des Wischtests (Bild: Reoverview)

Der Wischreinigungstest (Video: Reoverview)

Betriebsgeräusch

Die gemessene maximale Lautstärke des Saugroboters
Die gemessene maximale Lautstärke des Saugroboters (Bild: Reoverview)

Die Geräuschemission wird vom Hersteller in 68 dB angegeben.

Wir haben den Geräuschpegel des Saugroboters in vier verschiedenen Reinigungsmodi gemessen:

  • Die maximale Geräuschemission im Leise-Modus.
  • Die maximale Geräuschemission im Balance-Modus.
  • Die maximale Geräuschemission im Max-Modus.
  • Die maximale Geräuschemission während der automatischen Leerung des Staubbehälters.

Dies waren die von uns gemessenen Ergebnisse:

  • Leise-Modus: 62,4 dB
  • Balance-Modus: 66,2 dB
  • Max-Modus: 69,4 dB
  • Automatische Entleerung: 71,8 dB

Dieser Test zeigt, dass der Betrieb des Saugroboters trotz seiner hohen Saugleistung sehr leise ist.

All-in-One-Basisstation

Die Basisstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI von oben
Die Basisstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI von oben (Bild: Reoverview)

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist mit einer Rundum-sorglos-Reinigungsstation ausgestattet, die folgende Funktionen bietet:

  • Sie kann den Staubbehälter des Saugroboters in einen 3,0-Liter-Beutel in der Basisstation entleeren.
  • Sie kann den Wassertank des Saugroboters mit sauberem Wasser auffüllen.
  • Sie kann die Wischtücher des Saugroboters mit sauberem Wasser reinigen und das Schmutzwasser in einen separaten Behälter füllen.
  • Sie kann die Wischtücher des Saugroboters mit Heißluft trocknen, was Bakterien und Gerüche verhindert.

Die Reinigungsstation automatisiert so die täglichen Wartungsaufgaben des Saugroboters. Die Wartung der Basisstation selbst muss nur selten durchgeführt werden (alle 30-60 Tage) und besteht aus:

  • dem Wechsel des Staubbeutels,
  • dem Kauf neuer Staubbeutel,
  • dem Befüllen des Frischwassertanks,
  • der Entleerung des Schmutzwassertanks.
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI kehrt zur Basisstation zurück (Video: Reoverview))

Automatische Absaugstation

Der Staubbeutel, in den der Staubbehälter des Roboters entleert wird
Der Staubbeutel, in den der Staubbehälter des Roboters entleert wird (Bild: Reoverview)

Die Absaugstation verfügt über einen 3-Liter-Staubbeutel, in den der Inhalt des Staubbehälters geleert wird. Dieser Staubsaugerbeutel muss alle 30 - 60 Tage geleert werden - je nachdem, wie oft Sie den Saugroboter nutzen und wie groß Ihr Haushalt ist. Sie können Ihre neuen Staubbeutel online kaufen.

Die automatische Entleerung ist zwar etwas laut (in unserem Test haben wir 71,8 dB gemessen), dauert aber auch nur etwa 10 Sekunden an, sodass die Lautstärke kein großes Problem darstellt. In der App können Sie außerdem einstellen, dass der Behälter zu bestimmten Zeiten nicht geleert werden soll (z. B. wenn Sie schlafen.)

In der App können Sie den Roboter außerdem so einstellen, dass er seinen Staubbehälter automatisch leert, sobald er seine Reinigung beendet hat. Sie können auch die "intelligente automatische Entleerung" auswählen, bei der er die automatische Entleerung entsprechend dem gewählten Reinigungsplan vornimmt.

Im Allgemeinen sind Saugroboter mit einer automatischen Entleerung des Staubbehälters die beste Wahl für Allergiker, da sie so weniger mit Staub in Berührung kommen.

Frischwasserbehälter

Der Tank mit sauberem Wasser
Der Tank mit sauberem Wasser (Bild: Reoverview)

Der Frischwassertank hat ein Fassungsvermögen von 4 Litern. Das Wasser wird dazu verwendet, den Wassertank des Saugroboters aufzufüllen und um seine beiden Wischtücher zu reinigen.

Sie können den Wassertank ganz einfach abnehmen und an seinem Griff zu einem Ort tragen, wo Sie ihn auffüllen können.

Schmutzwassertank

Der Tank mit schmutzigem Wasser
Der Tank mit schmutzigem Wasser (Bild: Reoverview)

Das Wasser, das zum Reinigen der beiden Wischmopps verwendet wird, wird in den Schmutzwassertank gefüllt. Dieser Schmutzwassertank hat ein Fassungsvermögen von 4 Litern.

Genau so, wie Sie den Frischwassertank regelmäßig auffüllen müssen, müssen Sie auch den Schmutzwassertank regelmäßig leeren.

Abmessungen

Der Saugroboter (ohne Basisstation) misst folgende Maße:

  • Höhe: 10,35 cm
  • Breite: 36,2 cm
  • Tiefe: 36,2 cm

Er ist also etwas höher als andere Geräte (die meisten sind etwa 9 cm hoch), kommt aber trotzdem unter die meisten Möbel, was in dieser Hinsicht das Wichtigste ist.

Der Saugroboter hat außerdem einen Durchmesser von 36,2 cm, was ebenfalls etwas größer ist als bei den meisten anderen Geräten und ihn daran hindert, zwischen Stuhlbeine zu gelangen.

Die Reinigungsstation misst:

  • Höhe: 57,8 cm
  • Breite: 44,8 cm
  • Tiefe: 43,0 cm

Sie ist sehr schwer und kann von älteren Menschen möglicherweise nicht bewegt werden. Obwohl er bis zu 3 Karten speichern kann, ist dieser Saugroboter deshalb nicht für mehrere Etagen geeignet, da die Basisstation zu schwer ist, um sie herumzutragen. Sie wiegt nämlich ganze 14,4 kg - und das bereits ohne den Saugroboter und die gefüllten Wassertanks. Der Roboter selbst wiegt 4,4 kg.

Die Basisstation ist außerdem sehr groß, was vor dem Kauf dieses Saugroboters unbedingt berücksichtigt werden sollte. Um sie richtig pflegen zu können, müssen Sie sie an einem Ort aufstellen, an dem Sie leichten Zugang zu den drei Behältern haben, da diese regelmäßig gewartet werden müssen. Deshalb sollten Sie die Basisstation nicht unter etwas anderem platzieren.

Form und Design

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI von oben
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI von oben (Bild: Reoverview)

Der Saugroboter wurde von dem bekannten dänischen Designer Jacob Jensen entworfen - und vielen wird sein Design gefallen.

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI hat eine runde Form, was die häufigste Form unter den Saugrobotern ist. Diese Form hat nämlich den Vorteil, dass der Saugroboter gut in engen Bereichen manövrieren kann.

Die Hauptbürste ist aus Gummi und hat eine Breite von 16,8 cm. Außerdem ist der Saugroboter mit zwei Seitenbürsten ausgestattet. Auf der Oberseite befindet sich zudem eine Abdeckung, die Sie abnehmen können, um Zugang zu verschiedenen Tasten zu erhalten.

Er fährt rückwärts in seine Basisstation, was etwas unüblich ist. Man kann die Wischpads nicht abnehmen, während er sich in seiner Station befindet, was etwas nervig sein kann.

Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ohne seine Abdeckung
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ohne seine Abdeckung (Bild: Reoverview)

Wartung

Eine Übersicht über die anstehende Wartung des Saugroboters ist in der App zu finden
Eine Übersicht über die anstehende Wartung des Saugroboters ist in der App zu finden (Bild: Reoverview)

In der App finden Sie die geplanten Wartungsarbeiten des Saugroboters. Folgende Bestandteile müssen regelmäßig gewartet werden:

  • Seitenbürsten (müssen nach 150 Stunden gewechselt werden),
  • Hauptbürste (muss nach 300 Stunden gewechselt werden),
  • Filter (muss nach 120 Stunden gewechselt werden),
  • Wischtücher (müssen nach 150 Stunden gewechselt werden),
  • Beutel (es wird empfohlen, ihn alle 30 Tage zu wechseln),
  • Verschiedene Komponenten, wie z. B. Sensoren, LiDAR-Turm, Räder, Kamera usw. (müssen alle 30 Stunden gereinigt werden).

Fazit

Zweifellos ist dies ein sehr fortschrittlicher Saugroboter, der vielen Haushalten gefallen wird. Uns haben seine Teppicherkennungsfähigkeit, seine Wischfunktionen, sein Design und seine Alles-in-einem-Basisstation sehr gut gefallen. In vielerlei Hinsicht würde ich mich jedoch trotzdem eher für die Konkurrenzmodelle (den Roborock S7 MaxV Ultra oder den Roborock S8 Pro Ultra) entscheiden. Diese bieten eine bessere Reinigungsleistung, eine intuitivere Bedienung und eine bessere App.

Messungen im Test

Ergebnisse Reinigungstest
Gesamtergebnis Reinigungstest
78,7%
Parkettboden, 50g Sand
94%
Parkettboden, 50g Reis
94%
Teppich, 50g Sand
48%
Testergebnisse Objektvermeidung
Objektvermeidung, Gesamtpunktzahl
40 Punkte
Objektvermeidung, künstlicher Hundekot
Gar nicht vermieden
Objektvermeidung, aufgerolltes Kabel
Vermieden
Objektvermeidung, Wassernapf
Vermieden
Objektvermeidung, Kleidungsstück
Gar nicht vermieden
Objektvermeidung, Bierdose
Gar nicht vermieden
Testergebnisse Wischfunktion
Wischen, eingetrockneter Ketchup-Fleck
Fast entfernt
Wischen, eingetrockneter Fleck saure Sahne
Fast entfernt
Wischen, eingetrockneter Kaffeefleck
Vollständig entfernt
Ergebnisse des Geräuschemissionstests
Geräuschemission, Leiser Modus
62,4 dB
Geräuschemission, Balance-Modus
66,2 dB
Geräuschemission, Max-Modus
69,4 dB
Geräuschemission, automatische Entleerung
71,8 dB
Testmethodik
Testmethodik
1,1
caret-up caret-down

Spezifikationsliste

Akku
Maximale Laufzeit
140 Min
Ladezeit
390 Min
Akkutyp
Lithium-Ionen
Batteriekapazität
5200 mAh
Automatisches Aufladen und Fortfahren
Ja
Automatische Rückkehr zur Ladestation
Ja
Reinigung
Geräuschpegel
68 dB
Saugkraft
5000 Pa
Maximale Türschwellenhöhe
2.0 cm
Staubbehälterkapazität
0.5 L
Mit Timer
Ja
Design
Rund
Anzahl Seitenbürsten
2
Wischfunktion
Wischfunktion
Ja
Wassertankkapazität
0.08 L
Vibrierender Wischmopp
Nein
Rotierende Wischmopps
Ja
Automatisch anhebender Wischmopp
Nein
Navigation
Navigationssystem
LiDAR+Kamera
Objekterkennung
Ja
Hindernis- und Stufenerkennung
Ja
Multiraum
Ja
Steuerung
App-Steuerung
Ja
Fernbedienung
Nein
Sprachsteuerung
Ja
Amazon Alexa
Ja
Google Assistant
Ja
Basisstation
Absaugstation
Ja
Automatisches Nachfüllen des Wasserbehälters
Ja
Automatisches Waschen des Wischmopps
Ja
Automatisches Trocknen des Wischmopps
Ja
Art der Trocknung des Mopps
Warme Luft
App-Funktionen
App-Steuerung
Ja
Interaktive Karte
Ja
Echtzeit-Verfolgung
Ja
Digital blockierter Bereich
Ja
Zonenreinigung
Ja
Nicht-Wisch-Zonen
Ja
Kartierung mehrerer Etagen
Ja
Ausgewählte Raumreinigung
Ja
Maße & Gewicht
Höhe
10.3 cm
Breite
36.2 cm
Tiefe
36.2 cm

Spezifikationsvergleich

Am 17. März 2025 aktualisiert

Ihre Meinung - Ecovacs Deebot X1 OMNI

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet
Bewertung*
Reinigungsleistung
Batterie
Preis-Leistungs-Verhältnis
Qualität
Geräuschpegel
Benutzerfreundlichkeit
Reinigung und Wartung
Mehr zeigen

Vergleichstabelle caret-up caret-down

caret-up caret-down Produktdaten
Ecovacs Deebot X1 OMNI Dreame X50 Ultra Complete
Roborock S8 MaxV Ultra
Name Ecovacs Deebot X1 OMNI Dreame X50 Ultra Complete Roborock S8 MaxV Ultra
Punkte
77
94
94
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(3.8)
1780 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.6)
1488 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.6)
262 Bewertungen
Preis 634 € 1.499 € 1.249 €
caret-up caret-down Akku
Maximale Laufzeit
140 Min 220 Min 180 Min
Akkutyp
Lithium-Ionen Lithium-Ionen Lithium-Ionen
Batteriekapazität
5200 mAh 6400 mAh 5200 mAh
Automatisches Aufladen und Fortfahren
Automatische Rückkehr zur Ladestation
caret-up caret-down Reinigung
Flächenleistung
205 m² 300 m²
Geräuschpegel
68 dB 67 dB
Saugkraft
5000 Pa 20000 Pa 10000 Pa
Maximale Türschwellenhöhe
2,0 cm 6,0 cm 2,0 cm
Staubbehälterkapazität
0,5 L 0,39 L 0,27 L
Filter
EPA 11
Teppicherkennung
Mit Timer
Design
Rund Rund Rund
Anzahl Seitenbürsten
2 1 1
Waschbarer Filter
caret-up caret-down Wischfunktion
Wischfunktion
Wassertankkapazität
0,08 L 0,1 L
Vibrierender Wischmopp
Rotierende Wischmopps
Automatisch anhebender Wischmopp
caret-up caret-down Navigation
Navigationssystem
LiDAR+Kamera LiDAR LDS+Kamera
Objekterkennung
Hindernis- und Stufenerkennung
Multiraum
caret-up caret-down Steuerung
App-Steuerung
Fernbedienung
Sprachsteuerung
Amazon Alexa
Google Assistant
caret-up caret-down Basisstation
Absaugstation
Staubbeutelkapazität
3,2 L
Automatisches Nachfüllen des Wasserbehälters
Automatisches Waschen des Wischmopps
Automatisches Trocknen des Wischmopps
Art der Trocknung des Mopps
Warme Luft Warme Luft Warme Luft
Automatische Zugabe von Reinigungslösung
caret-up caret-down App-Funktionen
App-Steuerung
Interaktive Karte
Echtzeit-Verfolgung
Digital blockierter Bereich
Zonenreinigung
Nicht-Wisch-Zonen
Kartierung mehrerer Etagen
Ausgewählte Raumreinigung
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe
10,3 cm 8,9 cm 10,3 cm
Breite
36,2 cm 35,0 cm 35,0 cm
Tiefe
36,2 cm 35,0 cm 35,3 cm
Gewicht
4,5 kg

Bewertungen caret-up caret-down

Nutzerbewertungen

4,6
★★★★★
★★★★★
85 Bewertungen
4,3
★★★★★
★★★★★
15 Bewertungen
4,2
★★★★★
★★★★★
18 Bewertungen
3,7
★★★★★
★★★★★
1.662 Bewertung

Expertenbewertungen

„Editors' choice“
Techadvisor.com
Datum: 4/2022
4,5
★★★★★
★★★★★

Test­urteile

Stiftung Warentest
Stiftung Warentest
Ausgabe: 12/2022
Erschienen: 12/2022
Platz: 6 von 10
Tek.no
Tek.no
Erschienen: 12/2023
Platz: 8 von 15
Aktualisiert: 14. März 2025

Fragen und Antworten caret-up caret-down

Es sind noch keine Fragen gestellt worden.

Haben Sie eine Frage?

de-DE en-GB es-ES fr-FR it-IT nl-NL en-US da-DK sv-SE

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.