Wir haben 7 Einbau-Kaffeemaschinen miteinander verglichen und die beste davon herausgesucht. Unser Vergleich von Einbau-Kaffeemaschinen basiert auf 1.902 Nutzerbewertungen.
Der Siemens CT636LES1 ist die beste Einbau-Kaffeemaschine
Die beste Einbau-Kaffeemaschine ist die Siemens CT636LES1 mit 92 von insgesamt 100 Punkten. Diese Kaffeemaschine kostet 1470 €.
Die zweitbeste Einbau-Kaffeemaschine ist die Siemens CT636LEW1, die mit 92 von 100 Punkten bewertet wurde. Diese Maschine kostet 1519 €.
Alle besten Einbau-Kaffeemaschinen finden Sie hier.
Kaufberatung für Einbau-Kaffeemaschinen
Einbau-Kaffeemaschinen sind moderne Geräte, die direkt in Wände oder Schränke eingebaut werden können, um Platz auf der Arbeitsplatte zu sparen und ein modernisiertes Aussehen zu schaffen. Sie schalten sich in der Regel automatisch ein und bieten absoluten Komfort bei der Zubereitung von Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck.
Die Wahl einer Einbau-Kaffeemaschine könnte sich aufgrund der verschiedenen Funktionen, die stets durch die neuesten Technologien verbessert werden, als etwas verwirrend erweisen. Die folgende, umfassende Anleitung sollte daher für einen reibungslosen Auswahlprozess sehr nützlich sein.
Arten von Einbau-Kaffeemaschinen
Mit Festwasseranschluss: Hierbei handelt es sich um Modelle, die für eine kontinuierliche Wasserversorgung vollen Zugriff auf das Sanitärsystem benötigen. Dies erfordert eine professionelle Installation und ist auf Bereiche mit Wasserleitungen beschränkt.
Ohne Festwasseranschluss: Diese bieten eine größere Flexibilität, da sie praktisch überall installiert werden können und einen Wasserbehälter verwenden, den Sie nur bei Bedarf auffüllen müssen.
Größe
Die Maschinenabmessungen sind entscheidend, weshalb Sie darauf achten sollten, dass sie genau in den vorgesehenen Bereich passen. Beachten Sie, dass die Installation der Kaffeemaschine einen Teil einer Wand oder eines Schranks betrifft, und falsche Berechnungen umliegende Einbauten beeinträchtigen könnten. Die durchschnittlichen Abmessungen der meisten Maschinen sind wie folgt: 60 cm breit, 45 cm hoch und 47 cm tief. Während einige Modelle zwar etwas kleiner oder größer sein können, variieren die Breiten und Höhen nicht viel. Die Tiefen können jedoch bis zu 56 cm steigen.
Fassungsvermögen
Dieses bezieht sich darauf, wie viele Tassen Kaffee die Maschine aus einem vollen Wasserbehälter ausgeben kann. Wählen Sie am besten eine Wasserbehältergröße, die dem durchschnittlichen Verbrauch Ihres Haushalts entspricht. Die richtige Kapazität hängt auch von Ihrem Lebensstil ab, z. B. ob Sie die Maschine für gelegentliche Zusammenkünfte zu Hause oder Partys verwenden möchten. Wasserbehältergrößen können von 1,8 bis 2,5 Liter reichen. Auch wenn Modelle mit Festwasseranschluss keine Probleme mit der Wasserkapazität haben, ist auch die Kapazität des Bohnenbehälters eine Überlegung wert. Ein 500-Gramm-Bohnenbehälter ist etwa groß genug, um 70 Kaffeetassen oder 34 Doubleshot-Espressos zu brühen.
Design
Die meisten Einbau-Kaffeemaschinen sind stilvoll und schlank, um ästhetisch in eine moderne Küche integriert werden zu können. Sie sind mit einer Tür ausgestattet, die Sie bequem öffnen können, um alle wichtigen Elemente wie z. B. den Bohnenbehälter, den Wasserbehälter, den Kaffeepuckbehälter, die Auffangschale, die Schläuche des Milchsystems, den Kaffeepulverbehälter und vieles mehr einfach zu erreichen. Viele Modelle weisen eine Edelstahlkonstruktion und -verarbeitung auf, die mehr Haltbarkeit gewährleistet und eine leichte Reinigung fördert – außerdem sind einige Modelle mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, um Ihre Tassen während des Befüllens zu beleuchten, was eine großartige Ergänzung darstellt.
Kosten
Einbau-Kaffeemaschinen sind in der Regel teurer und kommen in einem breiten Preisspektrum. Sie haben technisch ein hohes Maß an Raffinesse und verschiedenen Funktionen, die den Preis entsprechend diktieren. Es gibt jedoch auch hochqualitative Modelle für Personen mit Budgetbeschränkungen. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Modells für Ihr Zuhause ist es am besten, nach den Modellen zu suchen, die Ihren Anforderungen entsprechen und dabei zu Ihrem Budget passen. Schließlich ist ein gutes Gerät seine Kosten wert. Sollten Sie sich jedoch mehr Extras wünschen (mehr als was Sie eigentlich bräuchten), können Sie auch ein Upgrade durchführen, solange Sie bereit sind, mehr zu bezahlen.
Die günstigste Einbau-Kaffeemaschine hat einen Preis von 1379 €, während die teuerste bei 1699 € liegt.
Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Preise von Einbau-Kaffeemaschinen verteilen:
September 25, 2023
Weitere zu berücksichtigende Faktoren
WLAN-Fähigkeit: Dies ist eine intelligente Technologie, die in hochwertigen Modellen zu finden ist und mit der zB. Ihr Smartphone ganz bequem mit der Maschine verbunden werden kann. Eine herunterladbare App ermöglicht die ferngesteuerte Bedienung sowie die einfache Anpassung der Getränkeinstellungen – jederzeit und überall.
Timer: Ein Modell mit einem programmierbaren Timer ist praktisch, da es der Maschine ermöglicht, den Brühprozess automatisch zu einer gewünschten Zeit zu starten. Einige Modelle bieten zusätzlich die Programmierung der Abschaltzeit.
Milchsystem: Das integrierte Milchsystem kommt in der Regel mit einem professionellen Dampfstab oder einer abnehmbaren Milchflasche. Der Kolben kann ganz einfach eingesteckt werden und arbeitet mit Schläuchen in der Maschine, während einige Modelle mit einer Glaskanne und einer speziellen Düse geliefert werden, um die aufgeschäumte Milch direkt zu dosieren. Beide Behälter können direkt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die richtige Temperatur aufrecht zu halten, sodass die Milch jederzeit frisch und einsatzbereit ist. Darüber hinaus ist der integrierte Dampfstab in der Lage, heißes Wasser auszugeben.
Vorbrühfunktion: Nicht alle Modelle verfügen über diese Funktion. Sie tränkt den Kaffeepuck sanft vor, bevor der Brühvorgang durchgeführt wird, um die Stärke Ihres Kaffees zu erhöhen. Einige Modelle ermöglichen sogar die Anpassung der Vorbrühzeit.
Vorprogrammierte Getränke: Einbau-Kaffeemaschinen verfügen über voreingestellte Getränke, von denen Sie ganz einfach auf Knopfdruck Gebrauch machen können. Die verfügbaren Getränke können von einem einfachen Espresso bis hin zu cremigen Kaffees und allem dazwischen reichen.
Heißwasserfunktion: Dies ist eine sehr nützliche Funktion für Teeaufgüsse.
Benutzerprofile: Die meisten hochentwickelten Modelle können sich benutzerdefinierte Rezepte merken und sie in individuellen Benutzerprofilen abspeichern. Die zulässige Anzahl variiert aber je nach Modell. In hochwertigen Modellen verfügen einige über vier bis sechs oder sogar mehr als acht Profile. Diese Funktion kommt jedem Familienmitglied oder regelmäßigem Gast zugute, der häufig dasselbe Rezept brüht. So werden personalisierte Getränke in kürzester Zeit auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt.
Mehrere Einstellungen: Dies bietet ein Höchstmaß an Anpassung mit einstellbarer Temperatur, Portionsgrößen, Brühstärke und Milchschaum und sorgt dafür, dass der Kaffee in ausgezeichneter Café-Qualität genau nach Ihren Wünschen gebrüht wird. Es bietet zudem spaßige Experimente durch die Möglichkeit, hochwertige Espressos, Cappuccinos und Lattes bequem von zu Hause aus zu kreieren.
Bedienfeld: Die meisten Modelle sind mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet. Eine Menüleiste mit Touch-Bedienelementen, unterstützt von LED-Leuchten, lässt die Maschine luxuriös aussehen. Einige Modelle verfügen über kleine LED-Anzeigen, die hauptsächlich Zeitelemente anzeigen. Außerdem verfügen hochwertige Maschinen über einen TFT-Touchscreen, mit dem Sie alle Einstellungen digital steuern und die relevanten Informationen zum Brühprozess einsehen können. Er bietet zudem absoluten Komfort, da Sie einfach mit der Fingerspitze über den Bildschirm streichen können.
Auslauf: Sie können zwischen Modellen mit einem Einzel- oder Doppelauslauf wählen. Anspruchsvollere Modelle verfügen über Doppelausläufe, mit denen sie sich auf Knopfdruck gleichzeitig zwei identische Getränke ausschenken lassen können.
Tassenhöhe: Einige Modelle verfügen über Auslaufmechanismen, die eine manuelle, vertikale Anpassung an unterschiedliche Becherhöhen ermöglichen. Hochwertige Modelle verwenden Sensoren, die den Tassenrand erkennen und den Abstand entsprechend anpassen.
Reinigung: Ein automatisches Spülprogramm und die Dampfreinigung sorgen für hohen Komfort. Die automatische Spülung des Wassersystems wird aktiviert, sobald die Maschine eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Auch eine regelmäßige Reinigung der Milchleitung ist notwendig, um diese hygienisch zu halten. Sie können spezielle Lösungen oder Zusatzstoffe verwenden, um den Reinigungsprozess zu verbessern.
Entkalkungsfunktion: Diese Funktion ist besonders in Gebieten mit hartem Wasser von entscheidender Bedeutung, da die Maschine anfällig für Kalkansammlungen ist. Sie lässt sich auf Knopfdruck starten und funktioniert mit Entkalkungstabletten noch besser.
Kindersicherung: Dies ist eine Sicherheitsfunktion, um zu verhindern, dass neugierige Kinder mit der Maschine spielen, was zu unerwünschten Zwischenfällen führen könnte.