Wir haben die besten energieeffizienten Waschmaschinen anhand von Nutzerbewertungen und Testergebnissen ermittelt. Wir haben Waschmaschinen als energieeffizient definiert, wenn sie der Energieeffizienzklasse A entsprechen. Wir haben 26 stromsparende Waschmaschinen miteinander verglichen und die 10 Besten davon herausgesucht.
Basierend auf: 13.863 Nutzerbewertungen
Platz | Bild | Waschmaschine | Punkte | Testurteil | Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Miele WSD 663 WCS | 96 | Sehr gut | 1.059 € |
2 |
|
LG F4WV609S1A | 96 | Sehr gut | 579 € |
3 |
|
Samsung WW81T854ABT | 96 | Sehr gut | 979 € |
4 |
|
Bosch WAV28K43 | 96 | Sehr gut | 899 € |
5 |
|
AEG L6FB49VFL | 94 | Gut | 579 € |
6 |
|
Miele WSI863 WCS | 94 | Gut | 1.499 € |
7 |
|
Miele WSG363 WCS | 94 | Gut | 1.239 € |
8 |
|
LG F4WV710P1E | 94 | Gut | 649 € |
9 |
|
Miele WSR863 WPS | 94 | Gut | 1.699 € |
10 |
|
Siemens WM14VMA3 | 94 | Gut | 829 € |
Unsere vollständige Liste der besten Waschmaschinen finden Sie hier.
Aufgrund von EU-Verordnungen sind alle in der EU verkauften Waschmaschinen mit einem „Energielabel“ versehen. Dieses Energielabel gibt Ihnen die folgenden Informationen:
Wenn Sie gerne eine energieeffiziente Waschmaschine hätten, sollten Sie ein Modell der Energieeffizienzklasse A wählen.
Weitere Informationen über das Energielabel finden Sie auf ec.europe.eu.
Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Waschmaschine beträgt 55 kWh pro 100 Waschzyklen. Bei den energieeffizienten Modellen liegt der durchschnittliche Energieverbrauch bei 48 kWh.
Im Allgemeinen verbraucht eine Waschmaschine mit einem kleinen Fassungsvermögen (z. B. 6 kg oder 7 kg) weniger Energie als eine Waschmaschine mit einem größeren Fassungsvermögen (z. B. 9 kg oder 10 kg).
Diese Grafik zeigt die Verteilung des Energieverbrauchs von Waschmaschinen.
Die Waschmaschine mit dem niedrigsten Energieverbrauch ist die Haier HW70-BP14636N, die einen Energieverbrauch von nur 45 kWh pro 100 Waschzyklen hat. Im Vergleich dazu ist die Privileg PWT E71253P N die Waschmaschine mit dem höchsten Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen, der 78 kWh beträgt.
Hier finden Sie eine Liste der 5 Waschmaschinen mit dem niedrigsten Energieverbrauch.
Waschmaschine | Energieverbrauch | |
---|---|---|
Haier HW70-BP14636N
|
|
45 kWh |
Siemens WM14URECO2
|
|
46 kWh |
Miele WSD 663 WCS |
|
47 kWh |
Samsung WW81T854ABT
|
|
47 kWh |
Miele WSD123 WCS |
|
47 kWh |
Der Durchschnittspreis von effizienten Waschmaschinen liegt bei 840 €. Die Verteilung des Preises im Vergleich zu allen Waschmaschinen ist in diesem Diagramm dargestellt:
Die billigste energieeffiziente Waschmaschine hat einen Preis von 409 €, nämlich das Modell Sharp ES-NFW814CWA-DE.
Dies sind die 5 günstigsten Waschmaschinen, die sich ebenfalls in der Energieeffizienzklasse A befinden:
Waschmaschine | Preis | |
---|---|---|
Sharp ES-NFW814CWA-DE
|
|
409 € |
Haier HW70-BP14636N
|
|
429 € |
Haier HW90-B14636N
|
|
469 € |
Bauknecht Super Eco 9464 A
|
|
477 € |
Bauknecht SUPER ECO 8464A
|
|
499 € |
Unser Vergleich von Waschmaschinen umfasst 62 Modelle. 42 % davon gehören der Energieeffizienzklasse A an. Die Verteilung der Energieeffizienzklassen ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Wir unterscheiden zwischen 3 Arten von Waschmaschinen:
Wenn Sie gerne ein energieeffizientes Modell hätten, wäre eine Frontlader-Waschmaschine im Allgemeinen die beste Wahl. Da diese die beliebteste Wahl sind, sind sie auch technisch am weitesten fortgeschritten. Der durchschnittliche Energieverbrauch der verschiedenen Typen ist wie folgt:
Je nachdem, wie oft Sie Ihre Waschmaschine benutzen, kann sich Ihre monatliche Stromrechnung erhöhen.
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, um mit Ihrer Waschmaschine mehr Energie zu sparen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
|
|
|
||
Name | Miele WSD 663 WCS | LG F4WV609S1A | Samsung WW81T854ABT | |
Punkte |
96
|
96
|
96
|
|
Platz | Rang 5 von 93 | Rang 6 von 93 | Rang 7 von 93 | |
Bewertungen |
(4.8)
181 Bewertungen
|
(4.8)
177 Bewertungen
|
(4.8)
155 Bewertungen
|
|
Preis | 1.059 € | 579 € | 979 € |
Energieeffizienzklasse | ||||
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen | 47 kWh | 50 kWh | 47 kWh | |
Energieverbrauch pro Waschgang | 0,5 kWh | 0,5 kWh | 0,5 kWh | |
Energiekosten pro 100 Betriebszyklen | 14,1 € | 15,0 € | 14,1 € | |
Energiekosten pro Waschgang | 0,1 € | 0,2 € | 0,1 € |
Wasserverbrauch pro Betriebszyklus | 47 L | 50 L | 48 L | |
Wasserkosten pro Betriebszyklus | 0,2 € | 0,2 € | 0,2 € |
Schleudereffizienzklasse | B | A | B | |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1400 U/Min | 1400 U/Min | 1400 U/Min | |
Restfeuchte | 53 % | 53 % |
Füllmenge | 8 kg | 9 kg | 8 kg | |
Motortyp | Invertermotor | Invertermotor | ||
Innenbeleuchtung | ||||
AquaStop | ||||
Trommelreinigung | ||||
Mit Timer | ||||
Dampffunktion | ||||
Automatische Dosierung | ||||
WLAN-Steuerung | ||||
Programmdauer bei maximaler Beladung | 219 Min | 228 Min | 185 Min | |
Geräuschpegel | 70 dB | 71 dB | 71 dB | |
Geräuschemissionsklasse | A | A | A |
Höhe | 85,0 cm | 85,0 cm | 85,0 cm | |
Breite | 59,6 cm | 60,0 cm | 60,0 cm | |
Tiefe | 63,6 cm | 57,0 cm | 60,0 cm | |
Gewicht | 89,0 kg | 79,0 kg |
Vorteile |
Leises Betriebsgeräusch
Umweltfreundlich
Auf 20 Jahre Lebensdauer getestet
WLAN-Steuerung
Knitterschutz-Funktion
Automatische Dosierung
|
|||
Nachteile |
Kein Trommellicht
Schweres Gewicht
Relativ teuer
|
Gründer
Hallo, mein Name ist Klaus Bachmann und ich bin der Gründer von Reoverview.de.
Ich habe jahrelange Erfahrung im Gebiet der Haushaltsgeräte und Technologie und versuche daraus unvoreingenommene Vergleiche zu erstellen, die auf Nutzerbewertungen, Expertenmeinungen und Testergebnissen basieren.
Ich hoffe, dass es Ihnen hier auf Reoverview.de gefällt!
Alles Gute
Klaus