Vergleich von 21 energieeffizienten Wäschetrocknern mit Preisen von 400 € bis 1199 €. Bei allen Wäschetrocknern im Vergleich handelt es sich um Geräte der Energieeffizienzklasse A+++.
Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen. |
Vergleichsmethode
Über unsere Vergleichsmethode
Um Ihnen ein möglichst präzises und unvoreingenommenes Bild davon zu bieten, welche Produkte die besten sind, gehen wir folgendermaßen vor:
Wir sammeln Nutzerbewertungen aus zahlreichen Quellen. Quellen, die tendenziell „zu“ positive Bewertungen liefern, werden aussortiert. Sie können einsehen, woher die Bewertungen eines Produkts stammen (in einigen Fällen können diese anonymisiert sein).
Wir berücksichtigen Expertenmeinungen aus verschiedenen Quellen. Bewertungen, bei denen das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, filtern wir grundsätzlich aus. Außerdem legen wir Wert darauf, dass die Experten die Produkte tatsächlich getestet haben.
Basierend auf diesen Daten wird eine automatische Bewertung berechnet. Diese Bewertungen werden von uns nicht manuell verändert, und wir akzeptieren KEINE Zahlungen oder Produkte von Herstellern oder Händlern, um bestimmte Produkte hervorzuheben.
Mögliche Einseitigkeiten
Obwohl wir unser Bestes tun, sind Einseitigkeiten nie komplett auszuschließen. Hier sind einige potenzielle Faktoren, die das Ranking beeinflussen können:
Wenn eine Marke oder die Quellen in unseren Bewertungen gezielt positive Bewertungen für bestimmte Produkte erzeugen oder negative Bewertungen löschen, versuchen wir, diese Quellen auszuschließen.
Wenn die Mehrheit der Bewertungen eines Produkts aus nur einer Quelle stammt.
Falls der Preis eines Produkts seit den meisten Bewertungen stark gestiegen ist, versuchen wir, dieses Produkt automatisch zu entfernen, was jedoch nicht immer gelingt.
Bei schnelllebigen Technikprodukten wie Mährobotern oder Akku-Staubsaugern können ältere Bewertungen das Produkt besser erscheinen lassen, als es tatsächlich ist. Wir bemühen uns, solche Produkte herabzustufen oder aus den Listen zu nehmen.
Es kann zu Fehlern in den Daten kommen, die wir zur Bewertung verwenden. Einige Daten werden automatisch erfasst, andere manuell – hierbei können Tippfehler auftreten.
Unser Vergleich umfasst in der Regel nur Produkte von Händlern, mit denen wir zusammenarbeiten, was in einigen Kategorien zu einer eingeschränkten Produktauswahl führen kann.
Weitere wichtige Details zu unserer Vergleichsmethode:
Die Bewertungen und Bewertungsnoten werden meist zu Beginn eines jeden Monats aktualisiert.
Die Preise werden täglich, meist morgens, aktualisiert (je nach Händler).
Nicht mehr verfügbare Produkte werden automatisch aus den Ranglisten entfernt.
Falls der angezeigte Preis nicht dem aktuellen Preis entspricht, könnte dies auf eine Preisänderung seit der letzten Aktualisierung oder auf fehlerhafte Preisdaten des Händlers zurückzuführen sein.
Fehler sind möglich. Überprüfen Sie daher wichtige Informationen stets eigenständig.
Typ
Marke
Testergebnisse
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch
Fassungsvermögen
Dampffunktion
Innenbeleuchtung
Trocknungseffizienzklasse
Geräuschpegel
Wärmepumpe
Sensor
App-Steuerung
Startzeitvorwahl
Höhe
Breite
Tiefe
Gewicht
Preis
Bester energieeffizienter Wäschetrockner
Günstigste
( - von ) |
Am 21. April 2025 aktualisiert
Filtern
Bester energieeffizienter Wäschetrockner
Günstigste
( - von ) |
Am 21. April 2025 aktualisiert
Wie viel können Sie durch die Wahl eines energiesparenden Wäschetrockners einsparen? Sind energiesparende Trockner teurer und was können Sie tun, um Ihren Stromverbrauch einzudämmen? Das und vieles mehr erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.
Alle Wäschetrockner haben ein Energielabel, auf dem eine Energieklasse angegeben ist. Die Energieklasse liegt im Bereich von D bis A+++. Wenn Sie einen energiesparenden Wäschetrockner möchten, dann wählen Sie ein Modell der Energieklasse A+++.
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Wäschetrocknern unterschieden:
Wärmepumpentrockner
Kondenstrockner
Ablufttrockner
Die meist energieeffiziente Variante ist der Wärmepumpentrockner.
2
Das Energielabel
Energielabel eines Wäschetrockners
Auf dem Energielabel eines Wäschetrockners finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen über das Produkt:
Energieklasse
Energieverbrauch
Lautstärke
Kapazität
Laufzeit pro Zyklus
Typ
Kondensationsfähigkeit
Mit dem Energielabel ist es einfacher, die wichtigsten Spezifikationen von Wäschetrocknern voneinander zu unterscheiden.
3
Energieverbrauch im Vergleich
Der auf dem Energielabel angezeigte Energieverbrauch
Was verbrauchen energieeffiziente Wäschetrockner im Vergleich zu solchen, die nicht energieeffizient sind?
Auf dem Energielabel finden Sie den jährlichen Energieverbrauch eines Wäschetrockners.
Die folgende Grafik vergleicht den Energieverbrauch eines energieeffizienten Wäschetrockners mit dem eines nicht energieeffizienten Modells.
Am 27. April 2025 aktualisiert
Wie Sie sehen können, verbraucht das Modell mit dem niedrigsten Energieverbrauch 159 kWh pro Jahr, während das Modell mit dem höchsten Energieverbrauch 562 kWh pro Jahr verbraucht.
4
Welcher Wäschetrockner hat den niedrigsten Stromverbrauch?
Der Beko DS7511 ist der Wäschetrockner mit dem niedrigsten Energieverbrauch, mit einem jährlichen Energieverbrauch von 159 kWh.
Dies sind die 5 Wäschetrockner mit dem niedrigsten Energieverbrauch:
Wie viele Wäschetrockner gehören zur Energieklasse A+++
Energieeffizienzklasse
Wie ist diese Energieklasse auf die Wäschetrockner verteilt? Im folgenden Diagramm können Sie die Aufteilung der Energieklasse sehen:
A+++ (55%)
A++ (24%)
B (21%)
Am 27. April 2025 aktualisiert
Stromkosten im Vergleich
€ pro kWh
Wie hoch sind die Stromkosten für einen energieeffizienten Wäschetrockner im Vergleich zu einem Wäschetrockner mit hohem Energieverbrauch?
Der Energieverbrauch bei energieeffizienten Wäschetrocknern beträgt etwa 200 kWh für 160 Trockengänge.
Bei nicht energieeffizienten Wäschetrocknern liegt der Energieverbrauch bei etwa 500 kWh für 160 Trockengänge.
Bei einem Strompreis von 0,40 € pro kWh bedeutet dies, dass ein energieeffizienter Wäschetrockner Energiekosten von 80 € für 160 Trockengänge hat.
Ein nicht energieeffizienter Wäschetrockner ist mit Energiekosten von 200 € verbunden.
Basierend auf diesen Annahmen belaufen sich die Einsparungen bei den Stromkosten eines energieeffizienten Wäschetrockners im Vergleich zu einem nicht energieeffizienten Trockner auf 120 € pro 160 Trockengänge.
Wie viel teurer ist ein energieeffizienter Wäschetrockner?
Generell sind Modelle der Energieeffizienzklasse A+++ teurer als solche mit einer niedrigeren Klasse. Aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs sparen sie jedoch auf lange Sicht mehr Stromkosten. Die anfängliche Investition könnte sich also lohnen.
Diese Grafik zeigt die Preisverteilung aller Wäschetrockner im Vergleich zu Modellen der Energieklasse A+++.
Am 27. April 2025 aktualisiert
7
Welcher Energiespar-Wäschetrockner ist der günstigste?
Der günstigste energiesparende Wäschetrockner ist der Beko DS7511, mit einem Preis von 400 €. Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Stromspar-Wäschetrockner sind, dann schauen Sie sich die folgenden 5 günstigsten Modelle an:
Die Senkung des Energieverbrauchs Ihres Wäschetrockners kann Ihnen dabei helfen, Geld bei Ihren Stromrechnungen zu sparen, und zu einem nachhaltigeren Lebensstil beitragen. Folgendes sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen könnten:
Ladungen sortieren: Trocknen Sie ähnliche Stoffe mit ähnlichen Dichten zusammen. Wenn Sie schwere Stoffe mit leichteren mischen, kann dies zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen, was längere Trockenzeiten erfordert.
Ladekapazität: Überladen Sie den Trockner nicht. Lassen Sie genügend Platz für die Luftzirkulation. Eine Überladung kann zu ineffizientem Trocknen und längeren Trocknungszeiten führen.
Reinigen Sie das Flusensieb: Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig vor oder nach jedem Gebrauch. Ein verstopftes Flusensieb behindert den Luftstrom und macht den Trockner weniger effizient.
Trocknen Sie nur volle Ladungen: Wann immer möglich sollten Sie versuchen, nur volle Ladungen zu trocknen. Der Betrieb mehrerer kleinerer Wäscheladungen verbraucht insgesamt mehr Energie.