Weinkühlschrank: Wie hoch ist der Geräuschpegel?

Aktualisiert am 23. August 2023 von Erfahren Sie hier, wie wir arbeiten.

Welcher Weinkühlschrank ist der leiseste und wie hoch ist der normale Geräuschpegel eines solchen Geräts? Genau darüber geht es in diesem Artikel.

Die 10 leisesten Weinkühlschränke

Der leiseste Weinkühlschrank ist der Haier HWS42GDAU1, der über ein Betriebsgeräusch von 37 dB verfügt.

Dies sind die 10 leisesten Weinkühlschränke:

Weinkühlschrank Geräuschpegel
37 dB
37 dB
39 dB
40 dB
41 dB
41 dB
41 dB
41 dB
41 dB
41 dB

Über den Geräuschpegel

Der Geräuschpegel eines Weinkühlschrankes bezieht sich darauf, wie viel Lärm das Gerät während seines Betriebs erzeugt, und wird in Dezibel (dB) gemessen. Wenn Sie einen Weinkühlschrank in Erwägung ziehen, ist es wichtig sein Betriebsgeräusch zu verstehen, insbesondere wenn Sie das Gerät in einem Wohnbereich, einer Küche oder einem anderen Raum aufstellen möchten, in dem Lärm ein Problem darstellen könnte.

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über den Geräuschpegel eines Weinkühlschrankes wissen müssen:

  • Dezibel-Skala: Die Dezibel-Skala ist logarithmisch, was bedeutet, dass ein kleiner Anstieg der Dezibel-Zahl einem erheblichen Anstieg des wahrgenommenen Lärmes entspricht. Beispielsweise wird ein Weinkühlschrank, der 40 dB erzeugt, normalerweise als doppelt so laut empfunden wie einer, der nur 30 dB erzeugt.
  • Leiser Betrieb: Viele Hersteller von Weinkühlschränken konstruieren ihre Produkte so, dass sie leise arbeiten, insbesondere bei eingebauten Modellen, die in Wohnräumen installiert werden könnten. Ein leiser Betrieb ist nämlich besonders wichtig, da zu laute Geräusche das Ambiente eines Raumes stören könnten und laute Geräte in ruhigen Umgebungen besonders störend sein könnten.
  • Überlegungen zum Standort: Wenn Sie den Weinkühlschrank in einem Raum aufstellen möchten, in dem ein niedriger Lärmpegel wichtig ist, wie z. B. in einem Arbeits- oder Schlafzimmer, wäre es eine gute Idee, sich für ein Modell mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu entscheiden. Steht der Weinkühlschrank hingegen in einem lärmresistenten Bereich, wie z. B. einer Küche oder einem Keller, wäre der Geräuschpegel eine geringere Sorge.
  • Vibrationen und Geräusche: Neben dem Dezibelpegel sollten Sie außerdem darauf achten, ob der Weinkühlschrank über Funktionen zur Reduzierung von Vibrationen verfügt. Vibrationen können nämlich zum Geräuschpegel beitragen und Weinkühlschränke mit vibrationsreduzierender Technologie arbeiten in der Regel leiser.

Technische Details zum Geräuschpegel

Die auf dem Energielabel des Weinkühlschrankes angegebene Geräuschpegelklasse
Die auf dem Energielabel des Weinkühlschrankes angegebene Geräuschpegelklasse

Bei allen Weinkühlschränken wird der Geräuschpegel auf dem Energielabel in Dezibel von Klasse A-D angegeben, wobei A die bestmöglichste ist. Die Klasse des Geräuschpegels wird folgendermaßen definiert:

  • Geräuschpegelklasse A: Weniger als 30 dB
  • Geräuschpegelklasse B: 30 – 35 dB
  • Geräuschpegelklasse C: 36 – 41 dB
  • Geräuschpegelklasse D: Mehr als 41 dB

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Geräuschpegelklassen der Weinkühlschränke verteilen:

C (65%)
D (35%)
September 25, 2023
Der auf dem Energielabel des Weinkühlschrankes angegebene Geräuschpegel
Der auf dem Energielabel des Weinkühlschrankes angegebene Geräuschpegel

Das Betriebsgeräusch schwankt bei Weinkühlschränken zwischen 37 und 46 dB. Das folgende Diagramm zeigt, wie sich der Geräuschpegel von Weinkühlschränken verteilt.

September 25, 2023

Die besten Weinkühlschränke finden Sie hier in unserem Vergleich.

de-DE en-GB nl-NL da-DK

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.