Die 6 besten günstigen Wärmepumpentrockner

products 6 Produkte im Test
Nutzerbewertungen 1.516 Nutzerbewertungen

Welcher günstige Wärmepumpentrockner ist der beste? Wir haben 6 günstige Wärmepumpentrockner miteinander verglichen und basierend auf 1.516 Nutzerbewertungen die besten davon herausgesucht.

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen. Erfahren Sie hier, wie wir arbeiten.

Typ caret
Marke caret
Testergebnisse caret
filterFiltern
  1. Der Beste
    1

    AEG TR7T60580
    Note
    98/100
    Sehr gut
    Otto.de 604 €
    AEG.de 799 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    66 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,9) 72 Bewertungen
  2. 2

    Hanseatic HWT8A3GT
    Note
    96/100
    Sehr gut
    Otto.de 480 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,8) 451 Bewertungen
  3. 3

    Bosch WTH83VV9
    Note
    96/100
    Sehr gut
    Otto.de 529 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,8) 208 Bewertungen
  4. 4

    Samsung DV81TA220AE/EG
    Note
    96/100
    Sehr gut
    Otto.de 599 €
    Samsung DE 669 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,8) 169 Bewertungen
  5. Der Günstigste
    5

    Beko DS7511
    Note
    94/100
    Gut
    Otto.de 460 €
    Wärmepumpentrockner
    7 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,7) 318 Bewertungen
  6. 6

    Sharp KD-HHH8S8GW3-DE
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 537 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 234 Bewertungen
  7. Hanseatic HWT8A2GT
    Veraltet
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    69 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 64 Bewertungen

Wodurch unterscheidet sich ein günstiger Wärmepumpentrockner?

Dies sind einige der Hauptunterschiede zwischen einem günstigen Wärmepumpentrockner und teureren Modellen:

  • Bauqualität und Materialien: Bei teureren Modellen werden unter Umständen hochwertigere Materialien für die Konstruktion verwendet, was zu einer höheren Haltbarkeit und einer längeren Lebensdauer führt.
  • Energieeffizienz: Teurere Modelle können über eine fortschrittlichere Wärmepumpentechnologie verfügen, die im Vergleich zu günstigeren Modellen eine noch höhere Energieeffizienz aufweist. Dies könnte im Laufe der Zeit zu niedrigeren Stromrechnungen führen.
  • Trocknungsleistung: Teurere Modelle können über präzisere Sensoren und Trocknungsalgorithmen verfügen, was zu einer besseren Trocknungsleistung und gleichmäßigeren Ergebnissen bei verschiedenen Stoffarten führt.
  • Trocknungszeit: Teurere Modelle können aufgrund besserer Luftstromsysteme und einer erweiterten Technologie schnellere Trocknungszeiten aufweisen.
  • Geräuschpegel: Teurere Modelle verfügen möglicherweise über Technologien zur Geräuschreduzierung, was zu einem leiseren Betrieb während des Trocknungsvorgangs führt.
  • Kapazität: Teurere Modelle bieten möglicherweise eine größere Trommelkapazität, sodass Sie mehr Wäsche in einem einzigen Trockengang trocknen können.
  • Erweiterte Funktionen: Teurere Modelle können mit zusätzlichen Funktionen wie z. B. Dampfzyklen, anpassbaren Trockenprogrammen, Smartphone-App-Integrationen usw. ausgestattet sein.
  • Garantie: Teurere Modelle sind oft mit einer längeren Garantie ausgestattet, was das Vertrauen des Herstellers in die Langlebigkeit und Leistung des Produkts zeigt.
  • Wartung und Selbstreinigung: Teurere Modelle verfügen möglicherweise über Selbstreinigungsfunktionen oder fortschrittlichere Flusenfiltersysteme, die den Wartungsaufwand verringern.
  • Genauigkeit der Sensoren: Teurere Modelle verfügen möglicherweise über genauere Feuchtigkeitssensoren, die ein Über- oder Untertrocknen der Kleidung verhindern.
  • Trocknungsprogramme: Teurere Modelle könnten eine größere Auswahl an Trocknungsprogrammen und -zyklen bieten, die speziell auf bestimmte Stoffarten und Trocknungsanforderungen zugeschnitten sind.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass teurere Modelle zwar in der Regel mit zusätzlichen Funktionen und Vorteilen ausgestattet sind, aber auch preisgünstigere Modelle eine zufriedenstellende Leistung für diejenigen bieten können, die über ein kleineres Budget verfügen. Wenn Sie einen Wärmepumpentrockner in Erwägung ziehen, sollten Sie darauf achten, dass die Funktionen Ihren Anforderungen und Vorlieben beim Trocknen entsprechen.

Welcher Wärmepumpentrockner ist der günstigste?

Der günstigste Wärmepumpentrockner ist der Beko DS7511, der 460 € kostet.

Dies sind die 5 günstigsten Wärmepumpentrockner:

Wärmepumpentrockner Preis
460 €
480 €
529 €
537 €
599 €

Über den Preis

Wärmepumpentrockner gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen. Das günstigste Modell kostet 460 € und das teuerste Modell 1649 €. Der Durchschnittspreis aller Wärmepumpentrockner liegt bei 790 €.

Die folgende Grafik zeigt die Preisverteilung der Wärmepumpentrockner.

September 25, 2023

Energieverbrauch im Vergleich

Verbraucht ein günstiger Wärmepumpentrockner mehr Energie als ein teureres Modell?

Im Durchschnitt verbrauchen günstige Wärmepumpentrockner 193 kWh, während es bei den teureren Modellen 185 kWh sind.

In der folgenden Grafik wird der Energieverbrauch von günstigen Wärmepumpentrocknern mit dem aller anderen Wärmepumpentrockner verglichen:

September 25, 2023

Kapazitätsvergleich

Die folgende Tabelle vergleicht die Trocknungskapazität von günstigen Wärmepumpentrocknern mit der aller anderen Wärmepumpentrockner.

September 25, 2023

Betriebsgeräusch-Vergleich

Sind günstigere Wärmepumpentrockner lauter? Die folgende Grafik vergleicht den Geräuschpegel zwischen günstigen und teureren Modellen.

September 25, 2023

Der durchschnittliche Geräuschpegel von günstigen Wärmepumpentrocknern liegt bei 65 dB, während er bei allen anderen Wärmepumpentrocknern 64 dB beträgt.

Vergleichstabelle

caret-up caret-down Produktdaten
AEG TR7T60580 Hanseatic HWT8A3GT
Bosch WTH83VV9
Name AEG TR7T60580 Hanseatic HWT8A3GT Bosch WTH83VV9
Punkte
98
96
96
Platz Rang 4 von 33 Rang 7 von 33 Rang 12 von 33
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.9)
72 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.8)
451 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.8)
208 Bewertungen
Preis 604 € 480 € 529 €
caret-up caret-down Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch 235 kWh 176 kWh 236 kWh
caret-up caret-down Technische Details
Typ Kondensieren Kondensieren Kondensieren
Trocknungseffizienzklasse
Fassungsvermögen 8 kg 8 kg 8 kg
Geräuschpegel 66 dB 65 dB 65 dB
caret-up caret-down Funktionen
Wärmepumpe
Sensor
Dampffunktion
Startzeitvorwahl
App-Steuerung
Innenbeleuchtung
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe 85,0 cm 84,5 cm 84,2 cm
Breite 59,6 cm 59,5 cm 59,8 cm
Tiefe 66,3 cm 64,0 cm 59,9 cm
Gewicht 48,0 kg 54,0 kg 45,4 kg
caret-up caret-down Vorteile und Nachteile
Vorteile
Luftfeuchtigkeitssensoren
Leises Betriebsgeräusch
Energieeffizienzklasse A+++
Knitterschutzfunktion
Nachlegefunktion
Große Türöffnung
Startzeitvorwahl
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
Der Kondenstank kann nicht ganz geleert werden
Ohne WLAN-Funktion
Keine Dampffunktion
de-DE en-GB nl-NL

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.