Inhaltsverzeichnis
Sollten Sie sich für eine ECBC-zertifizierte Kaffeemaschine entscheiden? Sind Kaffeemaschinen mit ECBC-Zertifizierung teurer als andere Modelle? Mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel.
Das European Coffee Brewing Centre, kurz ECBC, ist eine Organisation, die Kaffeemaschinen testet und zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie die höchsten europäischen Standards für die Kaffeezubereitung erfüllen. Eine ECBC-Zertifizierung bedeutet, dass die Kaffeemaschine rigorosen Tests unterzogen wurde, die bestätigen, dass sie hochwertigen Kaffee brüht.
Weitere Informationen finden Sie auf ECBC.no.
Die ECBC bewertet Kaffeemaschinen nach strengen Kriterien, die die Qualität des Brühvorgangs gewährleisten:
ECBC-zertifizierte Kaffeemaschinen sind oft aufgrund ihrer höheren Qualität und Technologie, die eine optimale Brühqualität sicherstellt, teurer als andere Modelle.
Hier ein Preisvergleich zwischen Kaffeemaschinen mit und ohne ECBC-Zertifizierung:
Die Grafik zeigt, dass es nur wenige günstige Kaffeemaschinen mit ECBC-Zertifizierung gibt. Der Durchschnittspreis für ECBC-zertifizierte Modelle liegt bei 222 €, während Kaffeemaschinen ohne ECBC-Zertifizierung im Schnitt nur 77 € kosten.
Einige Hersteller, darunter Moccamaster, stellen sicher, dass jede ihrer Kaffeemaschinen den strengen Anforderungen für erstklassigen Kaffee entspricht und somit eine ECBC-Zertifizierung erhält. Modelle dieser Marken gehören daher nicht zum Niedrigpreissegment.
Andere Marken, wie Melitta, bieten sowohl ECBC-zertifizierte als auch nicht zertifizierte Modelle an.
Hier eine Übersicht über Marken, die ECBC-zertifizierte Kaffeemaschinen anbieten und die durchschnittliche Bewertung ihrer zertifizierten Modelle:
Platz | Marke | Punkte | |
---|---|---|---|
1 | Melitta |
|
90
|
2 | Moccamaster |
|
87
|
3 | Sage |
|
83
|
4 | Severin |
|
82
|
5 | Wilfa |
|
81
|
Die günstigste ECBC-zertifizierte Kaffeemaschine auf dem Markt ist die DeLonghi Clessidra ICM 17210 für 138 €.
Hier sind die fünf preiswertesten ECBC-zertifizierten Modelle:
Kaffeemaschine | Preis | |
---|---|---|
DeLonghi Clessidra ICM 17210
|
|
€ 138 |
Severin KA 5760
|
|
€ 150 |
Severin KA 5763 Caprice
|
|
€ 160 |
Braun KF 9050
|
|
€ 165 |
Severin KA 5761 Caprice
|
|
€ 166 |
Aktuelle Daten zeigen, dass nur 16% aller Filterkaffeemaschinen ECBC-zertifiziert sind. Dies verdeutlicht, dass nur ein kleiner Anteil der Maschinen auf dem Markt die strengen Qualitätsstandards dieser Zertifizierung erfüllt.
Hier sind die 3 besten ECBC-zertifizierten Kaffeemaschinen:
Platz | Bild | Kaffeemaschine | Punkte | Testurteil | Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Moccamaster KBG Select | 91 | Gut | 222 € |
2 |
|
Melitta Epos 1024-01 | 90 | Gut | 299 € |
3 |
|
Sage The Precision Brewer SDC 450 | 87 | Gut | 299 € |
Ist eine Kaffeemaschine mit ECBC-Zertifizierung die beste Wahl unter den Kaffeemaschinen?
In der folgenden Grafik haben wir die Bewertungen von Kaffeemaschinen mit und ohne ECBC-Zertifizierung gegenübergestellt:
Die Grafik verdeutlicht, dass es bei ECBC-zertifizierten Modellen eine breite Bewertungsspanne gibt. Das zeigt, dass die Zertifizierung zwar technische Mindeststandards erfüllt, aber keine durchweg hohe Benutzererfahrung garantiert. Einige ECBC-Modelle bieten eine exzellente Performance, während andere trotz Zertifizierung nicht überzeugen. Faktoren wie Design, Funktionen und Preis beeinflussen die Zufriedenheit zusätzlich.
Da die durchschnittlichen Bewertungen für ECBC-zertifizierte und nicht zertifizierte Kaffeemaschinen ähnlich sind, scheinen beide Typen eine vergleichbare Nutzerzufriedenheit zu bieten. Das deutet darauf hin, dass die ECBC-Zertifizierung nicht der ausschlaggebende Faktor bei der Kaufentscheidung sein muss. Käufer sollten ihre Wahl auf Basis ihrer individuellen Präferenzen und Anforderungen treffen, da sowohl zertifizierte als auch nicht zertifizierte Modelle überzeugen können.
Dies zeigt auch, dass eine gründliche Recherche ratsam ist, besonders wenn man eine ECBC-zertifizierte Kaffeemaschine in Erwägung zieht. Die Qualität und Leistung innerhalb dieser Kategorie können stark variieren, sodass es wichtig ist, die individuellen Merkmale und Bewertungen der einzelnen Modelle zu vergleichen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die durchschnittliche Bewertung für ECBC-zertifizierte Kaffeemaschinen beträgt 84 von 100, während nicht zertifizierte Modelle im Schnitt 83 von 100 erreichen.