Welche Kühl-Gefrierkombinationen sind die besten und welche die schlechtesten? Wir haben 19 Kühl-Gefrierkombinationen miteinander verglichen und jede von der besten bis hin zur schlechtesten eingestuft. Unser Vergleich von Kühl-Gefrierkombinationen basiert auf 7.188 Nutzerbewertungen.
Kühl-Gefrierkombinationen sind in vielen Haushalten unverzichtbare Geräte, die sicherstellen, dass Ihre Lebensmittel auf der richtigen Temperatur gehalten werden, um so ihre Frische zu erhalten. Sie bieten zudem eine praktische Möglichkeit, verschiedene Arten von Lebensmitteln zu lagern, da sie gleichzeitig sehr gut mit Ihrer Tiefkühlkost umgehen können sowie mit solchen, die nur gekühlt werden müssen.
Kühl-Gefrierkombinationen kommen außerdem mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Sie sind mit unterschiedlichen Größen und internen Konfigurationen ausgestattet, wobei anspruchsvollere Modelle auch schon mehrere Funktionen besitzen.
Arten von Kühl-Gefrierkombinationen je nach Installation
Freistehend: Modelle dieser Art sind die häufigsten Geräte und im Allgemeinen auch günstiger. Zudem können Sie bequem überall positioniert werden, vorausgesetzt, es besteht Zugang zu einer Steckdose. Obendrein sind sie in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um in die meisten Räume zu passen.
Integrierbare Geräte: Diese Modelle können ganz einfach in Küchenschränke eingebaut und hinter einer Tür versteckt werden, um sich so in das allgemeine Küchendesign einzufügen. Tendenziell sind sie aber auch teurer.
Arten von Kühl-Gefrierkombinationen je nach Ausführung
Klassische hohe Kühl-Gefrierkombinationen: Diese schlankeren Modelle eignen sich ideal für kleinere Räume und sind entweder mit einem Kühlschrank oben und einem Gefrierfach unten oder mit einem oben montierten Gefrierschrank und einem Kühlschrank unten ausgestattet.
Kühl-Gefrierkombinationen im französischen Stil: Dies sind größere Modelle mit mehreren Türen, in der Regel sogar drei oder vier. Einige Modelle haben den Kühlschrank in voller Breite oben, mit zwei Türen, die sich von der Mitte aus öffnen lassen und einem Schubladen-Gefrierschrank darunter. Im Vergleich dazu haben Viertürmodelle hingegen zwei Türen, die sich von der Mitte oben für den Kühlschrank öffnen lassen und dann zwei darunter, die sich dann von der Mitte aus für den Gefrierschrank öffnen.
Amerikanische Kühl-Gefrierkombinationen: Diese zählen zu den bedeutendsten Arten, wobei einige Modelle eine Nettokapazität von 600 Litern besitzen. Zusätzlich sind sie mit zwei Türen ausgestattet, die sich von der Mitte aus öffnen lassen und mit einem vertikalen Kühlfach auf der einen Seite und einem Gefrierschrank auf der anderen. Darüber hinaus bieten die meisten Modelle auch ein flexibles Fach mit einstellbaren Temperaturen, das Sie als Gefrierschrank oder Kühlschrankerweiterung verwenden können. Dieses Modell ist aber auch teurer im Ankauf und generiert zudem höhere Betriebskosten.
Größe
Kühl-Gefrierkombinationen sind große Geräte, die einen beträchtlichen Platz einnehmen können. Daher sollten Sie vorher auch sicherstellen, dass Sie ein Modell mit Maßen nehmen, die dem Bereich entsprechen, den Sie dafür verwenden möchten. Nichtsdestotrotz wird es aber mit der großen Bandbreite an Breiten und Höhen immer ein Modell für jeden Raum geben. Standard-Kühl-Gefrierkombinationen besitzen in der Regel Breiten von 600 bis 700 mm, während größere Modelle gleich 700 bis 900 mm breit sind. Amerikanische Kühl-Gefrierkombinationen, die zu den umfangreichsten Typen zählen, sind typischerweise 900 bis 925 mm breit. Es lohnt sich aber auch, auf die Höhe zu achten (da diese erheblich variieren können), besonders dann, wenn Sie sie unter Deckenschränke stellen müssen. Die Höhenmaße liegen in der Regel zwischen 130 und 200 cm.
Fassungsvermögen
Fassungsvermögen
Die erforderliche Kapazität Ihrer neuen Kühl-Gefrierkombination hängt hauptsächlich von Ihrem Lebensstil und Ihrer Haushaltsgröße ab. Bestimmen Sie also zuerst am besten, wie oft Sie einkaufen und wie viel Lebensmittel Sie auf einmal lagern müssen. Basierend auf den regelmäßigen Bedürfnissen würde eine Kühl-Gefrierkombination mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 200 Litern für einen kleinen Haushalt (1-2 Personen) vollkommen ausreichen und 200 bis 300 Liter Fassungsvermögen wäre dann eher für einen mittleren Haushalt (3-4 Personen) geeignet. Größere Haushalte mit 5-6 Personen oder mehr benötigen hingegen eine Kapazität von mehr als 300 Litern.
Möglicherweise benötigen Sie aber auch ein größeres Modell, wenn Sie es gewohnt sind, in großen Mengen einzukaufen.
So verteilt sich die Kapazität in unserem Vergleich auf Kühl-Gefrierkombinationen.
März 20, 2023
Energieeffizienz
Energieeffizienzklasse und Energieverbrauch
Die Energieeffizienzklassen sind auf dem Energieetikett jedes Geräts angegeben und werden von A bis G skaliert, wobei G am niedrigsten ist. Eine Kühl-Gefrierkombination mit der Energieeffizienzklasse A ist also garantiert energieeffizient; ein Gerät mit einer guten Energieeffizienzklasse hilft Ihnen außerdem dabei, Energie zu sparen und sorgt so für niedrigere Betriebskosten.
So verteilt sich die Energieeffizienzklasse auf Kühl-Gefrierkombinationen:
C (42%)
D (26%)
E (21%)
A (5%)
B (5%)
März 20, 2023
Geräuschpegel
Geräuschbewertung
Das Betriebsgeräusch einer Kühl-Gefrierkombination wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Geräuschbewertung variiert mit jedem Gerät und wird stark von der Art des verwendeten Kompressors und der Verarbeitungsqualität beeinflusst. Hersteller verbessern ihre Produkte aber auch kontinuierlich mit dem Fortschritt der Technologie, um die Geräuschemissionen so zu minimieren und folglich leisere Modelle zu produzieren. Eine Kühl-Gefrierkombination mit einer Geräuschzahl von 40 dB oder darunter gilt als sehr leise. Reduzierte Geräuschemissionen kommen jedoch tendenziell nur bei teureren Modellen vor.
Auf dem Energieetikett finden Sie außerdem eine Geräuschbewertung (von A-D, wobei A die leiseste ist) sowie das tatsächliche Betriebsgeräusch (gemessen in dB). So verteilt sich die Geräuschentwicklung für Kühl-Gefrierkombinationen:
B (53%)
C (42%)
D (5%)
März 20, 2023
Geräuschpegel
Die leiseste Kühl-Gefrierkombination hat einen Geräuschpegel von 35 dB, während das lauteste Modell bei 42 dB liegt. So verteilt sich der Geräuschpegel auf Kühl-Gefrierkombinationen:
März 20, 2023
Kosten
Eine Kühl-Gefrierkombination ist eine teure Investition und auch ihr Preis spielt in der Regel eine große Rolle bei der Auswahl des geeigneten Modells, das Ihren Anforderungen entspricht. Die günstigste Kühl-Gefrierkombination hat einen Preis von nur 330 €, während der teuerste 1519 € kostet.
So verteilt sich der Preis auf Kühl-Gefrierkombinationen:
März 20, 2023
Wenn Sie eine günstige Kühl-Gefrierkombination kaufen möchten, werfen Sie doch mal einen Blick auf eine der folgenden Optionen, die aus den 5 günstigsten bestehen, die in unserem Vergleich vertreten sind:
Kühl-Gefrierkombination
Preis
Hanseatic HKGK14349DB
330 €
Privileg PVB 476 SE
429 €
Privileg Family PRB 496 ES
479 €
Hanseatic HKGK18560DW
480 €
Samsung RL34T653DSA
555 €
Weitere zu beachtende Dinge
Frostfreie Technologie: Dies ist eine zeitsparende Funktion, die Sie außerdem auch von der mühsamen und unordentlichen Aufgabe des manuellen Abtauens befreit. Modelle mit dieser Funktion verfügen zudem über ein dynamisches Kühlsystem, das sicherstellt, dass sich kein Eis ansammelt. Modelle mit dieser Funktion sind in der Regel aber auch teurer.
Fast Freeze-Funktion: Dies ist eine praktische Funktion, die Sie bereits in einigen Modellen finden können. Sie wird durch Drücken einer speziellen Taste aktiviert, um so die Temperatur schnell zu senken und kann jedes Mal verwendet werden, wenn Sie die Kühl-Gefrierkombination voll machen möchten, was zu plötzlichen Temperaturänderungen führt. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass die idealen Temperaturen der Kühl-Gefrierkombination eingehalten werden, so dass die Frische der Lebensmittel entsprechend erhalten bleibt.
Alarm: Dies ist eine hilfreiche Funktion, die aktiviert wird, wenn die Tür mal nicht richtig geschlossen ist. So hilft sie, Energie zu sparen. Der Alarm geht aber auch los, um zu signalisieren, wenn die Temperaturen vom Standard abweichen.
Wasser- und Eisspender: Die meisten größeren Kühl-Gefrierkombinationen werden mit Wasser- und Eisspendern in der Außentürverkleidung gebaut. Sie liefern gefiltertes Wasser und Eis, ohne dass Sie die Tür dazu öffnen müssen, so dass es auch noch einiges an Energie spart. Einige Modelle müssen aber an die Wasserversorgungsleitung angeschlossen werden, während andere Behälter auf der Rückseite der Tür haben, die manuell gefüllt werden müssen.
Aufgeteilte Geräte: Dies bezieht sich auf die Raumzuteilung für den Kühlschrank bzw. die Kühl-Gefrierkombination. Das häufigste ist eine 70/30-Aufteilung. Andere Modelle bieten jedoch eine 60/40- oder 50/50, während einige sogar 80/20 besitzen. Dies hilft Ihnen dabei, das Modell zu wählen, das Ihren Lebensmitteln, die Sie normalerweise in die Kühl-Gefrierkombination stellen würden, entspricht.
Intelligente Technologie: Die meisten Kühl-Gefrierkombinationen sind außerdem WLAN-fähig, um sich bequem mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Sie ermöglichen die Bedienung von Funktionen wie Temperaturen, die aus der Ferne mit Ihrem Gadget über eine App eingestellt werden können. Zudem erhalten Sie auch Benachrichtigungen über Ihre Einkaufsliste, verfolgen das Verfallsdatum und signalisieren sogar, wenn die Tür mal nicht richtig geschlossen ist. Anspruchsvollere Modelle sind obendrein mit internen Kameras ausgestattet, mit denen Sie in Echtzeit Fernzugriff auf Ihre Kühl-Gefrierkombination erhalten. Darüber hinaus kann diese Technologie sogar Probleme anzeigen und Ihnen bei sofortigen Lösungen helfen. Sie informiert Sie sogar über Wartungspläne.
Kindersicherung: Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die die Kühl-Gefrierkombination vor den neugierigen Händen von Kindern schützt, die unbeabsichtigt mit den Einstellungen spielen könnten.
Wendbare Türen: Modelle mit dieser Funktion ermöglichen es Ihnen, ihre Türen nach links oder rechts zu öffnen. Die Option, die Tür in beide Richtungen öffnen zu können, macht das Gerät flexibler und es kann sich außerdem an die Umgebung anpassen.
Temperaturregelung: Die meisten Modelle verfügen über Temperaturschalttafeln, mit denen Sie die Temperatur ganz leicht manuell einstellen können. Anspruchsvollere Modelle sind hingegen auch schon mit Sensoren ausgestattet, die diese Anpassungen automatisch vornehmen. Darüber hinaus sind Modelle mit separaten Temperaturreglern für Kühl-Gefrierkombinationen auch besser für eine optimale Kühlung geeignet.
LED-Innenbeleuchtung: Diese beleuchtet die Kühl-Gefrierkombination für eine einfachere Sicht und Sortierung der darin enthaltenen Produkte. Sie sind zudem auch effizienter als die normalen Lämpchen, die in Low-End-Modellen geliefert werden.
Digitaler Touchscreen: Diese Funktion wird mit Smart-Kühlschränken geliefert, die einem eine bequemere Bedienung ermöglichen, indem Sie mehrere Elemente steuern können, ohne dafür die Tür zu öffnen.
Flexible Temperaturzonen: Diese Bereiche können in der Kühl-Gefrierkombination verwendet werden, indem die Temperaturen mit einer speziellen Taste umgeschaltet werden.
Verstellbare Regale: Modelle mit verstellbaren Regalen optimieren die Kapazität des Geräts.
Hallo, mein Name ist Klaus Bachmann und ich bin der Gründer von Reoverview.de. Seit mehreren Jahren arbeite ich bereits in den Bereichen Haushaltsgeräte und Technologie und versuche daraus unvoreingenommene Vergleiche zu erstellen, basierend auf Nutzerbewertungen, Expertenmeinungen und Testergebnissen.
Ich hoffe, Ihnen gefällt es hier auf Reoverview.de!