Wie viel Strom kostet eine Kaffeemaschine?

Aktualisiert:
08. Juni 2024

Welche Stromkosten entstehen bei der Nutzung einer Kaffeemaschine und welchen Einfluss hat die Leistung auf die Qualität des Kaffees? Dieser Artikel gibt Ihnen Aufschluss über diese und weitere Fragen.

1

Stromkosten einer Kaffeemaschine

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich des Modells, der gewählten Einstellungen und der Gerätekapazität.

Typischerweise nutzen Kaffeemaschinen zwischen 500 und 1960 Watt. Diese Leistungsangabe gilt für den meist energieintensivsten Teil beim Brühen, nämlich das Erhitzen des Wassers.

€ pro kWh

Zum Beispiel verbraucht eine Kaffeemaschine mit einer Leistung von 1960 Watt in etwa 6 Minuten, um eine Kanne Kaffee zu brühen. Dies entspricht 0,20 kWh. Bei einem Strompreis von 0,4 € pro kWh entstehen somit Kosten von 0,08 € pro Brühvorgang.

Untenstehend finden Sie die Stromkosten für das Brühen einer Kanne Kaffee bei unterschiedlichen Leistungsniveaus:

Kaffeemaschine Stromkosten pro Stunde Stromkosten pro Jahr*
Kaffeemaschine mit der höchsten Leistung (1960 Watt) 0,08 28,6
Kaffeemaschine mit der geringsten Leistung (500 Watt) 0,02 7,3
Standard Kaffeemaschine (1074 Watt) 0,04 15,7

*Annahme: Tägliche Nutzung zum Brühen einer Kanne Kaffee übers Jahr hinweg.

Die tatsächlichen Kosten können je nach Modell, lokalem Strompreis und Nutzungsweise variieren.

Verfügt Ihre Kaffeemaschine über eine Warmhaltefunktion, die den Kaffee nach dem Brühen auf der Heizplatte warm hält, verbraucht sie weiterhin Strom. Diese Funktion verbraucht etwa 60 Watt. Ist diese Funktion 60 Minuten lang aktiv, so ergibt sich ein Stromverbrauch von 0,06 kWh, was ungefähr 0,02 € kostet.

2

Über die Leistung von Kaffeemaschinen

Die Leistung einer Kaffeemaschine beeinflusst, wie schnell das Wasser erhitzt wird, welche Temperaturen erreicht werden können und wie rasch der Kaffee zubereitet wird. Höher leistungsfähige Maschinen können schneller brühen, verbrauchen jedoch mehr Energie.

3

Energiemessung bei Kaffeemaschinen

Messung des Energieverbrauchs mit einem Energiemessgerät
Messung des Energieverbrauchs mit einem Energiemessgerät (Bild: Reoverview)

Die Verwendung eines Energiemessgeräts ist eine genaue Methode, um den Stromverbrauch einer Kaffeemaschine zu ermitteln. Diese Geräte zeigen Ihnen den exakten Stromverbrauch in Echtzeit und den Gesamtverbrauch über einen bestimmten Zeitraum.

So gehen Sie vor:

  • Energiemessgerät anschaffen: Diese sind online oder im Baumarkt erhältlich.
  • Messgerät installieren: Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an und verbinden Sie die Kaffeemaschine damit.
  • Verbrauch beobachten: Das Messgerät zeigt den Stromverbrauch in Watt sowie den Gesamtverbrauch in kWh an. Multiplizieren Sie die kWh mit Ihrem Strompreis, um die Kosten zu berechnen.
4

Leistung und Kaffeequalität

Verbessert eine höhere Leistung die Kaffeequalität?

Kaffeemaschinen, die eine ECBC-Zertifizierung innehaben, gelten als qualitativ hochwertig, da sie strengen Standards entsprechen.

Die folgende Grafik zeigt die Leistungsverteilung von ECBC-zertifizierten Kaffeemaschinen im Vergleich zu anderen Modellen:

Am 17. März 2025 aktualisiert
5

Preis und Leistung von Kaffeemaschinen

Steht der Preis einer Kaffeemaschine in Relation zur Leistung?

In der folgenden Grafik vergleichen wir den Stromverbrauch und den Preis verschiedener Kaffeemaschinen:

Am 17. März 2025 aktualisiert

Die Grafik zeigt, dass es sowohl günstige als auch teure Modelle mit hoher Leistung gibt. Dies legt nahe, dass hohe Kosten nicht zwangsläufig mit hoher Leistung gleichzusetzen sind.

de-DE es-ES it-IT nl-NL da-DK sv-SE

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.