Inhaltsverzeichnis
Kaufanleitung für Wäschetrockner
Ein Wäschetrockner ist in diesen modernen Zeiten mit unseren schnelllebigen Lebensbedingungen einfach ein Muss. Die Investition in einen hochwertigen Trockner gibt Ihnen den Komfort einer schnellen und einfachen Trocknung Ihrer Wäsche. Es ist ein unverzichtbares Haushaltsgerät, besonders für große Familien, die einiges zu waschen haben, sowie auch für Personen mit wenig Platz zum Aufhängen ihrer Kleidung oder die aufgrund Ihres vollen Terminkalenders weniger Zeit haben.
Moderne Wäschetrocknermarken bieten meist eine große Auswahl an Modellen an, was den Kaufprozess ziemlich schwierig macht. Sie können zwischen verschiedenen Wäschetrocknern wählen, von niedrigeren Preisen bis hin zu teuren Premiumgeräten. Es wird sich immer eine Maschine finden, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt. Es geht aber natürlich auch darum, die Eigenschaften, Spezifikationen und Funktionen der Maschine zu kennen, die Ihrer Familie zu Gute kommen sollen.
Es gibt außerdem mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um das richtige Gerät wählen zu können. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die entscheidenden Punkte.
Allgemeine Arten von Wäschetrocknern
Grenzen Sie Ihre Auswahl ein, indem Sie sich über die drei Arten von Wäschetrocknern informieren und herausfinden, welcher Typ Ihre Anforderungen erfüllen würde. Wir haben diese Typen genau voneinander unterschieden, um Ihnen eine Vorstellung zu geben und Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Wärmepumpentrockner – Ein Wärmepumpentrockner recycelt heiße Luft in der Trommel, um die Wäsche zu trocknen. Die Integration der Wärmepumpentechnologie macht diesen Typ zum effizientesten unter den drei mit relativ niedrigen Betriebskosten. Er ist zudem angenehm leise im Betrieb und schont Ihre Wäsche. Dieser Typ ist mit seinen fortschrittlichen Eigenschaften der teuerste und die Trocknungsdauer ist bei niedrigen Temperaturen länger. Der Wassertank muss ab und zu manuell entleert werden. Diese Art von Wäschetrockner ist mit Abstand die beliebteste und gewinnt aufgrund ihrer Energieeffizienz immer mehr an Bodenständigkeit. In unserem Vergleich stellten 64 % der Wäschetrockner einen Wärmepumpentrockner dar. Der beste Wärmepumpentrockner in unserem Vergleich ist der Siemens WT47R400.
Fakten zu Wärmepumpentrocknern
- Der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch eines Wärmepumpentrockners beträgt 197 kWh, was rund 59,1 Euro pro Jahr entspricht.
- Die durchschnittliche Punktezahl der Wärmepumpentrockner in unserem Vergleich beträgt 93 von 100.
- Der Durchschnittspreis der Wärmepumpentrockner beträgt 592 Euro.
- Der beste günstige Wärmepumpentrockner (mit einem Preis von unter 400 Euro) ist der Hoover GHLC H8A2DE-84.
Ablufttrockner – Ein Ablufttrockner ist ein klassischer Typ, der Feuchtigkeit aus Ihrer Kleidung entfernt und diese als heiße, feuchte Luft aus der Maschine abgibt. Dies erfordert eine Verbindung zu einer Entlüftung. Ein flexibler Schlauch kann durch eine Außenwand oder ein offenes Fenster gelegt werden, um die feuchte Luft nach außen freizugeben. Dieser Typ Trockner verfügt über eine gute Trocknungsleistung sowie eine schnellere Trocknungszeit. Er ist zudem der günstigste auf dem Markt. Darüber hinaus ist er sehr vorteilhaft, weil er auch bei sehr kalten Temperaturen gut funktioniert und Sie ihn in die Garage oder ein Nebengebäude stellen können. Leider ist er nur etwas umständlich zu installieren und sehr laut im Betrieb. Er ist zudem am wenigsten effizient, weshalb sich sein Preisvorteil auf lange Sicht nicht lohnt.
Fakten zu Ablufttrocknern
- Im Durchschnitt werden Ablufttrockner mit einem Energieverbrauch von 530 kWh pro Jahr verwendet. Dies entspricht 159,0 Euro Energiekosten, was 1,0 Euro pro Trocknung entspricht.
- Die Ablufttrockner erreichen in unserem Vergleich durchschnittlich 90 von 100 Punkte.
- Der Durchschnittspreis für einen Ablufttrockner beträgt 277 Euro.
Kondenstrockner – Die Feuchtigkeit, die Ihrer Kleidung entzogen wird, durchläuft den Kondensationsprozess und verwandelt sich in Wasser. Es wird dann in einem herausnehmbaren Behälter gesammelt, der nach jedem Zyklus oder sobald die Maschine dies anzeigt, manuell entleert werden muss. Die meisten High-End-Maschinen sind mit einer Kontrollleuchte ausgestattet und benachrichtigen Sie, wenn der Behälter geleert werden muss. Er ist einfacher zu installieren als beispielsweise ein Ablufttrockner, es sei denn, Sie möchten, dass er zu Entwässerungszwecken an Ihr Sanitärsystem angeschlossen wird, um das häufige Entleeren des Behälters zu vermeiden. Zudem sollte er auch in einem gut belüfteten Bereich installiert werden. Kondenstrockner sind teurer und effizienter als Ablufttrockner, aber dennoch weniger effizient als Wärmepumpentrockner, da der Kondensationsprozess viel Energie verbraucht. Trotzdem sind die neuesten Modelle dieses Typs mit Wärmepumpentechnologie ausgestattet, um ihre Energieeffizienz zu verbessern. Der beste Kondenstrockner in unserem Vergleich ist der Hanseatic HKT7BGT2.
Fakten zu Kondenstrocknern
- Der jährliche Energieverbrauch für Kondenstrockner beträgt durchschnittlich 535 kWh. Dies entspricht einem Energieverbrauch von 160,5 Euro pro Jahr.
- Der Kondenstrockner erreicht in unserem Vergleich durchschnittlich 91 von 100 Punkte.
- Der Durchschnittspreis für einen Kondenstrockner beträgt 356 Euro.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung von Wäschetrocknertypen in unserem Vergleich.
Nachhaltigkeit
Geräte werden immer mit Energielabel ausgestattet, um ihre Effizienz zu messen. So ist es auch bei Wäschetrocknern. Überprüfen Sie die vom Hersteller beim Kauf einer Maschine angegebenen Energiewerte anhand der als allgemeine Referenz angegebenen Messung. Maschinen mit den Bewertungen A+ bis A+++ sind die effizientesten, aber normalerweise auch High-End-Einheiten, was bedeutet, dass sie mehr kosten. Beachten Sie jedoch, dass moderne High-End-Maschinen aufgrund der neuesten Technologien ökonomischer zu betreiben sind. Bestes Beispiel dafür ist der Wärmepumpentrockner mit seiner Wärmepumpentechnologie. Daraus folgt, dass Sie langfristig mehr Einsparungen erzielen, um den höheren Kaufpreis durch eine höhere Leistungseffizienz auszugleichen.
Dieses Diagramm zeigt die Verteilung der Energiewerte auf die in unserem Vergleich dargestellten Wäschetrockner.
Kosten (Budget)
Es gibt verschiedene Marken und Modelle von Wäschetrocknern auf dem Markt und die Wahl der richtigen Maschine kann verwirrend sein. Deshalb wäre es besser, wenn Sie Ihr Budget zuerst festlegen und sich dann die Maschinen innerhalb dieser Preisklasse anschauen. Auf diese Weise können Sie Ihre Auswahl eingrenzen. Ein Wäschetrockner sollte nicht unbedingt teuer und muss in erster Linie funktional mit niedrigen Betriebskosten sein. Alle Marken bieten zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, von günstigeren Einstiegsmaschinen mit weniger Funktionen bis hin zu teuren sensorgesteuerten High-End-Maschinen. Jede Einheit hat den gleichen Zweck, nämlich Ihre Wäsche zu trocknen. Schauen Sie also zuerst nach Ihren gewünschten Funktionen und den bestimmten Trocknungsbedürfnissen Ihrer Familie. Gehen Sie sicher, dass Sie ein Gerät auswählen, das Ihnen am besten dienen wird. Vermeiden Sie unnötige Kosten, indem Sie auf besondere Funktionen verzichten.
Die günstigste unter den drei Arten von Wäschetrocknern ist der Ablufttrockner, der aber auch am wenigsten energieeffizient ist. Der Kondenstrockner ist zwar teurer als der belüftete Typ, aber auch effizienter. Der Wärmepumpentrockner ist von allen am teuersten, aber auch umweltfreundlicher, mit garantiert niedrigen Betriebskosten.
Die Verfügbarkeit einiger manueller Wäschetrockner einiger Hersteller bietet eine große Flexibilität für Käufer mit einem begrenzten Budget oder vielleicht auch für diejenigen, die sie nur für den saisonalen Gebrauch benötigen, wie im Winter, wenn sie ihre Wäsche nicht zum Trocknen aufhängen können. Diese sind in der Regel günstiger im Vergleich zu einem automatischen Sensortrockner oder intelligenten Wäschetrocknern.
Der günstigste Wäschetrockner ist der Amica WTA 14305 W mit einem Preis von nur 219 Euro, während der Miele TSD443 WP mit einem Preis von 1039 Euro der teuerste ist.
Diese Grafik zeigt, wie sich der Preis auf Wäschetrockner verteilt.
Wenn Sie nach einem günstigen Wäschetrockner suchen, können Sie hier in unserem Vergleich die besten der Budget-Wäschetrockner sehen.
Dies ist eine Liste der 5 günstigsten Wäschetrockner momentan.
Wäschetrockner | ||
---|---|---|
Amica WTA 14305 W
|
|
219 € |
Amica WTA 14305 W
|
|
219 € |
Beko DV7110N
|
|
269 € |
Beko DV8120N
|
|
279 € |
Hanseatic HKT7BGT2
|
|
300 € |
Kapazität/Trommelgröße
Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Größe Ihres Haushalts und wie oft Sie Ihre Kleidung trocknen. Sie sollten Ihre durchschnittliche Füllmenge gut kennen, damit Sie die richtige Trommelgröße auswählen können. Es ist nicht ratsam, eine übergroße Maschine zu kaufen, da sie neben einem höheren Anschaffungspreis einer größeren Trommel auch höhere Betriebskosten haben. Achten Sie darauf, eine Trommelgröße zu wählen, die beim Trocknen etwas mehr Platz bietet, um eine gute Heißluftzirkulation zu gewährleisten. Die gebräuchlichsten Trommelgrößen liegen zwischen 6 und 10 kg. Beachten Sie aber, dass eine Überlastung nicht sinnvoll ist, da die Trocknungsleistung und -effizienz beeinträchtigt wird.
8 kg ist die geläufigste Kapazität für einen Wäschetrockner. In unserem Vergleich haben 63 % der Modelle diese Größe. In unserem Vergleich sind dies die besten Wäschetrockner mit den verschiedensten Kapazitätsgrößen:
- Der beste 7 kg Wäschetrockner: Samsung DV70TA000DW/EG
- Der beste 8 kg Wäschetrockner: Siemens WT47R400
- Der beste 9 kg Wäschetrockner: LG V5RT9N
Standard-Trocknungseinstellungen
Bügelfeucht – Der Trockengang wird mit noch etwas feuchter Wäsche beendet um Bügeln zu vereinfachen
Bügeltrocken – Ideal für Kleidung, die nicht gebügelt werden muss und direkt an einem Kleiderbügel aufgehängt wird. Das Gewicht des Textils bewirkt, dass leichte Falten geglättet werden.
Schranktrocken – Er trocknet Ihre Wäsche gerade so, dass sie direkt in den Schrank gehängt werden kann.
Extratrocken – Diese Einstellung hat längere Trocknungszeiten für größere und dickere Gegenstände, um sicherzustellen, dass sie vollständig getrocknet sind.
Programme
Moderne Wäschetrockner verfügen über Standardprogramme, die speziell für bestimmte Arten von Textilien wie Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche wie Wolle und Seide oder Outdoor-Kleidung entwickelt wurden. Einige Modelle bieten auch separate Programme für Sportbekleidung, Jeans, Babykleidung und gemischte Kleidung an. Es gibt zudem Programme, die speziell für große Gegenstände wie Bettdecken, Kissen, Handtücher und dergleichen gedacht sind.
Spezielle Programme für einige Funktionen werden ebenfalls bereitgestellt, wie z.B. das Allergieprogramm und das Dampfprogramm.
Mit einer breiten Palette von Programmen werden Sie besser in der Lage sein, diejenigen auszuwählen, die für Sie nützlich sind oder die Ihren Trocknungsbedürfnissen entsprechend dem Lebensstil Ihrer Familie zu Gute kommem. Bedenken Sie, dass es nicht von Vorteil ist, eine mit Programmen vollgepackte Maschine zu kaufen, die Sie nicht benötigen.
Besondere Eigenschaften
Jede Wäschetrocknermarke auf dem Markt verfügt über Bezeichnungen, die den Trocknungsprozess in Bezug auf Komfort, Wartung, Effizienz, Zeitersparnis, Gesundheitsfürsorge und vieles mehr angibt. Schauen Sie sich weiter unten dazu mehrere kombinierte Funktionen an:
- AutoDry-Funktion
- Super 40′ Programm
- Wärmepumpe mit zwei Wechselrichtern
- Schonende Pflege / sensibles Trocknungssystem
- Allergieprogramm
- Selbstreinigender Kondensator
- Smart-App über WLAN
- Kindersicherung
- Trommelbeleuchtung
- Anti-Vibration-Design
- Startzeitvorwahl