Die 10 besten Wäschetrockner 2025

products 37 Produkte
Nutzerbewertungen 14.639 Nutzerbewertungen
Testergebnisse 6 Testergebnisse

Welcher Trockner ist Testsieger? Wir haben 37 Wäschetrockner verglichen und sie alle von am besten bis am schlechtesten eingestuft. Unser Vergleich basiert auf 14.639 Nutzerbewertungen.

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen. | Vergleichsmethode
Typ caret
Marke caret
Testergebnisse caret
filterFiltern
( - von ) | Am 16. Januar 2025 aktualisiert
  1. 21

    Siemens WQ33G2D40
    Note
    92/100
    Gut
    Otto.de 699 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    64 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,6) 143 Bewertungen
  2. 22

    Miele TSF763WP
    Note
    92/100
    Gut
    Otto.de 1.199 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    WLAN-Steuerung
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,6) 137 Bewertungen
  3. 23

    Samsung DV90T5240AW NL
    Note
    92/100
    Gut
    Otto.de 767 €
    Wärmepumpentrockner
    9 kg Füll­menge
    WLAN-Steuerung
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,6) 109 Bewertungen
  4. 24

    Beko B3T41230
    Note
    92/100
    Gut
    Otto.de 428 €
    Wärmepumpentrockner
    7 kg Füll­menge
    Dampffunktion
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,7) 45 Bewertungen
  5. Der günstigste
    25

    Sharp KD-NCA8S7PW91-DE
    Note
    90/100
    Gut
    Deal-Alarm
    Otto.de 319 €
    Kondenstrockner
    8 kg Füll­menge
    65 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,5) 165 Bewertungen
  6. 26

    Bauknecht T Sense M11 93 N
    Note
    90/100
    Gut
    Otto.de 549 €
    Wärmepumpentrockner
    9 kg Füll­menge
    64 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,5) 130 Bewertungen
  7. 27

    Beko DCU 8230 N
    Note
    90/100
    Gut
    Otto.de 370 €
    Kondenstrockner
    8 kg Füll­menge
    66 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,5) 87 Bewertungen
  8. 28

    Bauknecht T SOFT CM10 8BWK
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 439 €
    Kondenstrockner
    8 kg Füll­menge
    67 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 622 Bewertungen
  9. 29

    Hanseatic HWT8A2GT
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 400 €
    Wärmepumpentrockner
    8 kg Füll­menge
    69 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 182 Bewertungen
  10. 30

    Bosch WQG241000
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 650 €
    Wärmepumpentrockner
    9 kg Füll­menge
    64 dB Betriebsgeräusch
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,7) 26 Bewertungen
War diese Rangliste hilfreich?

Vergleichstabelle

caret-up caret-down Produktdaten
Bosch WTH85VWIN AEG TR8T8A3
AEG TR8T70680
Name Bosch WTH85VWIN AEG TR8T8A3 AEG TR8T70680
Punkte
98
98
97
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.9)
97 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.9)
72 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.8)
254 Bewertungen
Preis 576 € 699 € 849 €
caret-up caret-down Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 160 Betriebszyklen 236 kWh 177 kWh 177 kWh
Energiekosten pro 160 Betriebszyklen 94 € 71 € 71 €
Stromkosten pro Trocknung 0,6 € 0,4 € 0,4 €
caret-up caret-down Technische Details
Typ Kondensieren Kondensieren Kondensieren
Trocknungseffizienzklasse B B B
Füllmenge (Trocken) 8 kg 8 kg 8 kg
Geräuschpegel 65 dB 67 dB 64 dB
caret-up caret-down Funktionen
Wärmepumpe
Sensor
Dampffunktion
Startzeitvorwahl
App-Steuerung
Innenbeleuchtung
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe 84,2 cm 85,0 cm 85,0 cm
Breite 59,8 cm 59,6 cm 59,6 cm
Tiefe 59,9 cm 66,3 cm 66,3 cm
Gewicht 48,9 kg 47,0 kg 48,0 kg
Aktualisiert:
01. Oktober 2024

Kaufberatung

Sind Sie sich nicht sicher, welcher Wäschetrockner der richtige für Sie ist? Unsere Kaufberatung hilft Ihnen dabei, den richtigen Wäschetrockner auszuwählen.

1

Arten von Wäschetrocknern

Man unterscheidet in der Regel zwischen den folgenden drei Arten von Wäschetrocknern:

Wärmepumpentrockner
Funktionsweise
Recycelt und erwärmt die Luft im Inneren des Trockners. Die Feuchtigkeit wird in einem Behälter aufgefangen oder direkt in den Abfluss geleitet.
Vorteile
Energieeffizient
Große Auswahl
Moderne Technologie
Benötigt keine Belüftung
Lässt sich flexibel aufstellen
Nachteile
Teuer im Anschaffungspreis
Längere Trocknungszyklen
Preis
400-1199 € (Durchschnittlich: 687 €)
Elektrizitätskosten für 160 Zyklen
Ab 90 €
Kapazität
Für gewöhnlich 8-9 kg
Abmessungen
Höhe: 85 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: 60-65 cm
Kondenstrockner
Kondenstrockner
Funktionsweise
Sammelt die Feuchtigkeit aus der Wäsche in einem Wasserbehälter oder leitet sie direkt in den Abfluss, anschließend wird die trockene Luft in der Trommel erwärmt und umgewälzt.
Vorteile
Niedrige Anschaffungskosten
Benötigt keine Belüftung
Flexibel aufstellbar
Nachteile
Hoher Stromverbrauch
Längere Trocknungszyklen
Preis
319-567 € (Durchschnittlich: 387 €)
Elektrizitätskosten für 160 Zyklen
Ab 200 €
Kapazität
Für gewöhnlich 7-8 kg
Abmessungen
Höhe: 85 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: Etwa 55 cm
Ablufttrockner
Ablufttrockner
Funktionsweise
Lässt die heiße, feuchte Luft aus dem Trockner durch eine Entlüftungsöffnung entweichen. Gleichzeitig wird frische Luft angesaugt, die erwärmt wird und durch die Wäsche zirkuliert, um die darin enthaltene Feuchtigkeit zu verdampfen.
Vorteile
Niedrige Anschaffungskosten
Meist schnellere Trocknungszyklen
Nachteile
Hoher Stromverbrauch
Erfordert eine gute Belüftung
Kleine Auswahl
Preis
Elektrizitätskosten für 160 Zyklen
Ab 208 €
Kapazität
Für gewöhnlich 7 kg
Abmessungen
Höhe: 85 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: 60 cm

Bei der Wahl zwischen einem Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner oder Ablufttrockner hängt die Entscheidung von mehreren Faktoren wie Energieverbrauch, Installation und Wirtschaftlichkeit ab. Hier eine kurze Zusammenfassung der drei Typen:

Wärmepumpentrockner: Dies ist der energieeffizienteste Trocknertyp. Er nutzt eine Wärmepumpe, um die Wärme während des Trocknungsprozesses zu recyceln, was zu einem besonders niedrigen Energieverbrauch führt. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, aber die langfristig geringeren Betriebskosten machen ihn wirtschaftlich attraktiv. Da keine Belüftung nötig ist, ist auch keine spezielle Installation erforderlich.

Kondenstrockner: Hier wird die Feuchtigkeit aus der Kleidung in Wasser umgewandelt, das in einem Behälter gesammelt oder über einen Schlauch abgeleitet wird. Kondenstrockner sind günstiger als Wärmepumpentrockner, haben jedoch einen höheren Energieverbrauch. Auch sie benötigen keine externe Belüftung und können daher frei im Haus aufgestellt werden.

Ablufttrockner: Bei diesem Gerät wird die feuchte Luft über einen Schlauch nach draußen geleitet. Dies erfordert eine externe Belüftung, weshalb der Aufstellort gut gewählt sein muss. Die Anschaffungskosten sind niedrig, allerdings ist der Energieverbrauch höher als bei den anderen Trocknertypen.

2

Energielabel

Das Energielabel für einen Wäschetrockner
Das Energielabel für einen Wäschetrockner

Alle Wäschetrockner tragen ein Energielabel, das über die wichtigsten Eigenschaften des Trockners informiert.

Auf dem Energielabel finden Sie folgende Informationen:

  • Energieeffizienzklasse
  • Energieverbrauch
  • Art des Wäschetrockners
  • Programmdauer
  • Kapazität
  • Lautstärke
  • Kondensationseffizienzklasse

Das Energielabel dient dazu, die technischen Daten und den Energieverbrauch verschiedener Wäschetrockner leichter zu vergleichen.

3

Energieeffizienzklasse

Die auf dem Energielabel angegebene Energieeffizienzklasse
Die auf dem Energielabel angegebene Energieeffizienzklasse

Auf dem Energielabel finden Sie die Energieeffizienzklasse für einen Wäschetrockner. Die Energieeffizienzklasse reicht von A+++ bis D, wobei A+++ die beste ist.

Energieeffiziente Modelle können im Laufe der Zeit Geld bei der Stromrechnung sparen. Wenn Sie einen energieeffizienten Wäschetrockner suchen, sollten Sie sich für einen Wärmepumpentrockner entscheiden.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Energieeffizienzklasse bei den Wäschetrocknern verteilt:

A+++ (54%)
A++ (24%)
B (19%)
A+ (3%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Wie in der Grafik zu sehen ist, gehören 54 % der Wäschetrockner zur Energieeffizienzklasse A+++, gefolgt von 24 % in der Klasse A++. Diese beiden Klassen sind am häufigsten bei modernen Wäschetrocknern vertreten.

4

Energieverbrauch

Der auf dem Energielabel angegebene Energieverbrauch
Der auf dem Energielabel angegebene Energieverbrauch

Das Energielabel gibt den Energieverbrauch des Wäschetrockners auf der Grundlage von 160 Trockenzyklen an. Der Energieverbrauch von Wäschetrocknern ist sehr unterschiedlich. Zum Beispiel ist der Beko DS7511 mit 159 kWh der Trockner mit dem niedrigsten Energieverbrauch, während das Modell mit dem höchsten Energieverbrauch 562 kWh verbraucht.

Der Energieverbrauch eines Wäschetrockners hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Trommelkapazität, die verwendete Technologie und das gewählte Trocknungsprogramm. Wenn Sie einen energieeffizienten Wäschetrockner wünschen, entscheiden Sie sich für ein Modell der Energieeffizienzklasse A+++ oder A++.

Dies sind die 5 Wäschetrockner mit dem geringsten Energieverbrauch:

Wäschetrockner Energieverbrauch
159 kWh
161 kWh
174 kWh
175 kWh
175 kWh
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen

Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Energieverbrauch bei den verschiedenen Arten von Wäschetrocknern verteilt:

Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Die Grafik zeigt deutlich, dass der Energieverbrauch von Wäschetrocknern je nach Modell erheblich variiert, was auch zu großen Unterschieden bei den Stromkosten führt. Kondenstrockner und Ablufttrockner gehören zu den Haushaltsgeräten mit dem höchsten Energieverbrauch.

5

Kapazität

Die auf dem Energielabel angegebene Kapazität
Die auf dem Energielabel angegebene Kapazität

Berücksichtigen Sie das Fassungsvermögen der Trommel und wählen Sie eine Größe, die den Wäschebedürfnissen Ihres Haushalts entspricht. Die Wahl der richtigen Trommelgröße hängt von der Größe Ihres Haushalts, Ihren Waschgewohnheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz ab.

Die Trommelkapazität von Wäschetrocknern variiert von 7 bis 9 kg.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Kapazität bei den Wäschetrocknern verteilt:

8 kg (68%)
7 kg (16%)
9 kg (16%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Eine Kapazität von 8 bis 9 kg ist für die meisten Haushalte ausreichend. Laut Grafik besitzen 68 % aller Wäschetrockner eine Trommelkapazität von 8 kg, was die gängigste Größe ist.

6

Preis

Es gibt eine große Auswahl an Wäschetrocknern in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Der Preis eines Wäschetrockners kann aufgrund mehrerer Faktoren variieren, einschließlich des Typs des Trockners, der Marke, der Kapazität und der Funktionen.

Denken Sie daran, sich nicht ausschließlich auf den Preis zu konzentrieren, sondern auch die Betriebskosten in Ihre Überlegungen einzubeziehen, da diese stark variieren können.

Ablufttrockner sind die preiswerteste Art von Wäschetrocknern, jedoch ist ihr Energieverbrauch deutlich höher als bei etwa Wärmepumpentrocknern.

Der günstigste Wäschetrockner ist der Sharp KD-NCA8S7PW91-DE, für 319 €. Dies sind die 5 günstigsten Modelle:

Wäschetrockner Preis
319 €
330 €
332 €
350 €
370 €
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen

Die besten, preiswerten Wäschetrockner finden Sie hier.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Preis bei den Wäschetrocknern verteilt:

Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Wie die Grafik zeigt, kostet der günstigste Wäschetrockner 319 €, während das teuerste Modell 1199 € kostet.

Die Preisunterschiede zwischen den Trocknertypen sind beachtlich. Kondenstrockner sind in der Regel günstiger als Wärmepumpentrockner, wobei es dennoch erschwingliche Modelle beider Kategorien gibt.

7

Lautstärke

Die auf dem Energielabel angegebene Lautstärke
Die auf dem Energielabel angegebene Lautstärke

Auf dem Energielabel finden Sie die Lautstärke des Wäschetrockners. Beachten Sie die Lautstärke des Wäschetrockners, insbesondere wenn er in der Nähe von Wohnräumen aufgestellt wird.
Die Lautstärke von Wäschetrocknern variiert von 58 dB bis 69 dB. Wenn Sie nach einem leisen Wäschetrockner suchen, dann werfen Sie doch einen Blick auf eines der folgenden 5 leisesten Modelle:

Wäschetrockner Lautstärke
58 dB
61 dB
62 dB
63 dB
63 dB
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen

Die besten leisen Wäschetrockner finden Sie hier.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Lautstärke bei den Wäschetrocknern verteilt:

Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Auch wenn Wäschetrockner nicht völlig geräuschlos sind, sind sie im Vergleich zu lauteren Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Staubsaugern leiser. Sie sind jedoch immer noch lauter als Geräte wie Kühlschränke oder Gefrierschränke.

8

Programmdauer

Die auf dem Energielabel angegebene Dauer pro Zyklus
Die auf dem Energielabel angegebene Dauer pro Zyklus

Auf dem Energielabel finden Sie die Dauer für einen Standard-Baumwolltrocknungszyklus. Diese reicht von 134 Minuten bis 260 Minuten bei den Wäschetrocknern.

Dies sind die 5 Wäschetrockner mit der kürzesten Programmdauer:

Wäschetrockner Programmdauer
134 Min
150 Min
155 Min
165 Min
165 Min
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen
9

Kondensationseffizienzklasse

Die auf dem Energielabel angegebene Kondensationseffizienz
Die auf dem Energielabel angegebene Kondensationseffizienz

Die Kondensationseffizienzklasse reicht von A – G, wobei A die beste ist. Sie gibt an, wie viel Feuchtigkeit der Wäschetrockner sammeln kann.

Wenn der Wäschetrockner eine niedrige Kondensationseffizienzklasse hat, wird mehr Belüftung im Raum benötigt.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Kondensationseffizienzklasse bei den Wäschetrocknern verteilt:

B (62%)
A (38%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

62 % aller Wäschetrockner erreichen eine Kondensationseffizienz der Klasse B, wie die Grafik zeigt. Diese Angabe beschreibt, wie gut das Gerät die Feuchtigkeit aus der Kleidung entfernt und kondensiert.

10

Größe und Installation

Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Waschraum, um sicherzustellen, dass der Trockner bequem passt. Einige Modelle können über reversible Türen für eine flexible Installation verfügen.

Wäschetrockner haben in der Regel Abmessungen von etwa 85 cm in der Höhe, 60 cm in der Breite und etwa 60-65 cm in der Tiefe.

11

Weitere Überlegungen

Dies sind einige der beliebten Funktionen, die Sie für Ihren Wäschetrockner in Betracht ziehen könnten:

  • App-Konnektivität: Einige Wäschetrockner sind mit WLAN- oder Bluetooth-Funktionen ausgestattet, mit denen Sie Ihren Trockner remote über ein Smartphone oder Tablet steuern und überwachen können.
  • Zeitverzögerung: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine bestimmte Zeit für den Start eines Trocknungsvorgangs festzulegen. Eine verzögerte Startzeit kann nützlich sein, wenn Sie möchten, dass Ihre Wäsche zu einer bestimmten Zeit fertig ist (z. B. wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen). Es handelt sich um eine sehr verbreitete Funktion, die in fast allen Wäschetrocknern zu finden ist.
  • Trommelbeleuchtung: Eine Trommelbeleuchtung beleuchtet das Innere des Wäschetrockners, um das Be- und Entladen der Wäsche zu erleichtern und sicherzustellen, dass keine Gegenstände darin zurückbleiben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

caret-up caret-down Welcher 9-kg Wäschetrockner ist der beste?

Ein Wäschetrockner mit einer Kapazität von 9 kg ist perfekt für größere Haushalte, da er große Wäschemengen in einem Durchgang trocknen kann. Hier sind die 3 besten Wäschetrockner mit einer 9-kg Trommel:
Platz Bild 9 kg Wäschetrockner Punkte Testurteil Preis

caret-up caret-down Welcher Smart-Wäschetrockner ist der beste?

Ein Smart-Wäschetrockner bietet Wi-Fi-Konnektivität und ermöglicht die Steuerung über eine App, sodass Sie Trockenprogramme bequem überwachen und anpassen können. Hier sind die 3 besten Smart-Wäschetrockner:
Platz Bild Smart-Wäschetrockner Punkte Testurteil Preis

caret-up caret-down Welche Marke für Wäschetrockner ist die beste?

Es gibt viele bekannte Wäschetrockner-Marken, die in Tests gut abschneiden und positive Bewertungen erhalten. Zu den am häufigsten bewerteten Marken gehören Miele, Bosch, Siemens und Samsung. Hier ist eine Liste der besten Wäschetrockner-Marken, basierend auf der durchschnittlichen Bewertung in unserem Vergleich:
Platz Marke Punkte
1 AEG
97
2 Samsung
95
3 Siemens
94
4 Miele
93
5 Beko
92
6 Bosch
92
7 Hanseatic
92
8 Bauknecht
89
In der Liste sind nur Marken enthalten, die mit mindestens drei Wäschetrocknermodellen in unserem Vergleich vertreten sind.

caret-up caret-down Welcher Trockner ist laut Stiftung Warentest der beste?

Die Stiftung Warentest führt kontinuierlich Trocknertests durch. Im Jahr 2024 wurden mehr als 55 Trockner getestet, von denen einige als „Testsieger“ eingestuft wurden. Zu den als Testsieger eingestuften Trocknern gehören der AEG TR9T75680.

Tests (10)

Germany Stiftung Warentest

Test von 11 Wärmepumpentrocknern, getestet im Jahr 2023.
Ausgabe: 9/2023
Erschienen: 8/2023
11 im Test
Platz 1 im Test
"Gut"
"Testsieger"

Germany Stiftung Warentest

Test von 13 Wärmepumpentrocknern, getestet im Jahr 2022.
Ausgabe: 9/2022
Erschienen: 8/2022
13 im Test
Platz 1 im Test
Miele TEF775WP
"Gut"
"Testsieger"

Denmark Tænk

Test von 9 Wäschetrocknern.
Ausgabe: 225
Erschienen: 10/2021
9 im Test

Germany Stiftung Warentest

Test von 8 Wärmepumpentrocknern.
Ausgabe: 09/2020
Erschienen: 8/2020
8 im Test
Platz 1 im Test
Miele TSB143 WP
"Gut"
"Testsieger"

Germany Stiftung Warentest

Test von 20 Wäschetrocknern.
Ausgabe: 9/2019
Erschienen: 8/2019
20 im Test
Platz 1 im Test
AEG T9DE77685
"Gut"
"Testsieger"

Testsieger Überblick

Eine Übersicht von Wäschetrockner, die als 'Testsieger' ausgezeichnet wurden oder Platz 1 im Test erhalten haben.

de-DE en-GB nl-NL da-DK sv-SE

Copyright © Reoverview.de

 

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen.