Inhaltsverzeichnis
In der Regel unterscheidet man zwischen drei Arten von Wäschetrocknern:
Jeder Trockner hat seinen eigenen Mechanismus, um der Kleidung die Feuchtigkeit zu entziehen. Es folgt eine ausführliche Erklärung der einzelnen Typen:
Abluftwäschetrockner sind der traditionellste Typ. Sie arbeiten indem sie heiße, feuchte Luft aus dem Trockner durch einen Schlauch oder eine Entlüftung ausstoßen, die in der Regel an einer Außenwand oder einem Fenster angebracht ist. Die ausgestoßene Luft entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit, wodurch sie trocknet. Diese Trockner sind generell günstiger in der Anschaffung, erfordern jedoch eine angemessene Belüftung und sind im Vergleich zu anderen Trocknertypen weniger energieeffizient.
Kondenswäschetrockner sind so konzipiert, dass sie die Feuchtigkeit während dem Trocknungsprozess in einem Behälter oder Tank auffangen. Anstatt die feuchte Luft nach draußen abzuleiten, kondensieren diese Trockner die Feuchtigkeit zu Wassertröpfchen, die dann in einem abnehmbaren Behälter gesammelt werden, der nach jedem Waschgang geleert werden muss. Einige fortschrittlichere Modelle bieten eine Anschlussmöglichkeit für einen Abfluss, sodass Sie den Behälter nicht manuell entleeren müssen.
Wärmepumpentrockner sind die energieeffizienteste Variante dieser drei Typen. Sie arbeiten mit einer Wärmepumpe, die die Luft, die in der Trommel zirkuliert, wiederverwertet und aufheizt. Dieser Prozess ist wesentlich energieeffizienter, da nicht ständig neue Luft aufgeheizt werden muss. Bei Wärmepumpentrocknern dauert es zwar länger, bis die Kleidung getrocknet ist, dafür sind sie aber auch schonender zu Textilien und können im Laufe der Zeit erhebliche Energiekosten einsparen.
Bei der Wahl zwischen diesen Typen sollten Sie Faktoren wie Ihr Budget, Ihren verfügbaren Platz, Ihre angestrebte Energieeffizienz und Ihre speziellen Trockenbedürfnisse berücksichtigen. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, weswegen es wichtig ist, den Typ zu wählen, der am besten zu Ihnen passt. Es ist auch erwähnenswert, dass sich Technologie und Gerätemodelle stets weiterentwickeln. Daher wäre es auch eine gute Idee, sich über die neuesten Optionen und Funktionen auf dem Markt zu informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
So sieht der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch der verschiedenen Wäschetrocknertypen aus:
Die folgende Grafik vergleicht den durchschnittlichen Energieverbrauch der drei Wäschetrocknerarten.
Die folgende Grafik vergleicht die Preise der drei Wäschetrocknertypen:
Wie die Grafik zeigt, sind die teuersten Wäschetrockner die Wärmepumpentrockner, während die Ablufttrockner am günstigsten sind.