Die 10 besten Waschmaschinen 2025

products 119 Produkte
Nutzerbewertungen 26.735 Nutzerbewertungen
Testergebnisse 2 Testergebnisse

Welche Waschmaschine ist Testsieger? Wir haben 119 Waschmaschinen miteinander verglichen und die besten herausgefunden. Unser Vergleich basiert auf den Bewertungen von 26.735 Nutzern.

Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen. | Vergleichsmethode
Typ caret
Marke caret
Testergebnisse caret
filterFiltern
( - von ) | Am 16. Januar 2025 aktualisiert
  1. 51

    Bauknecht B8 W846WB DE
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 499 €
    Frontlader-Waschmaschine
    8 kg Füllmenge
    Dosierautomatik
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 307 Bewertungen
  2. 52

    Bauknecht SUPER ECO 8464A
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 427 €
    Frontlader-Waschmaschine
    8 kg Füllmenge
    Dampffunktion
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 280 Bewertungen
  3. 53

    Hanseatic HWM6T110D
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 250 €
    Frontlader-Waschmaschine
    6 kg Füllmenge
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 249 Bewertungen
  4. 54

    Bauknecht WAT 6313 C
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 399 €
    Toplader-Waschmaschine
    6 kg Füllmenge
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 202 Bewertungen
  5. 55

    Beko WMO922A
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 399 €
    Frontlader-Waschmaschine
    9 kg Füllmenge
    Dampffunktion
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 181 Bewertungen
  6. 56

    Privileg PWT C623 N
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 379 €
    Toplader-Waschmaschine
    6 kg Füllmenge
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 180 Bewertungen
  7. 57

    LG F4WV708P2BA
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 599 €
    Frontlader-Waschmaschine
    8 kg Füllmenge
    Dampffunktion
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 154 Bewertungen
  8. 58

    AEG L7WBA60680
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 779 €
    Waschtrockner
    8 kg Füllmenge (Waschen)
    5 kg Füllmenge (Trocken)
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 149 Bewertungen
  9. 59

    Hanseatic HWMK814A
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 380 €
    Frontlader-Waschmaschine
    8 kg Füllmenge
    Dampffunktion
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 124 Bewertungen
  10. 60

    LG W4WR70X61
    Note
    88/100
    Gut
    Otto.de 699 €
    Waschtrockner
    10 kg Füllmenge (Waschen)
    6 kg Füllmenge (Trocken)
    ★★★★★
    ★★★★★
    (4,4) 108 Bewertungen
War diese Rangliste hilfreich?

Vergleichstabelle

caret-up caret-down Produktdaten
LG F4WR4911P Bosch WGB244040
Samsung WW81T554AAW
Name LG F4WR4911P Bosch WGB244040 Samsung WW81T554AAW
Punkte
98
98
96
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.9)
158 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.9)
152 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.8)
148 Bewertungen
Preis 499 € 795 € 499 €
caret-up caret-down Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen 47 kWh 40 kWh 55 kWh
Energieverbrauch pro Waschgang 0,47 kWh 0,40 kWh 0,55 kWh
Energiekosten pro 100 Betriebszyklen 19 € 16 € 22 €
Energiekosten pro Waschgang 0,2 € 0,2 € 0,2 €
caret-up caret-down Wasserverbrauch
Wasserverbrauch pro Betriebszyklus 54 L 50 L 48 L
Wasserkosten pro Betriebszyklus 0,11 € 0,10 € 0,10 €
caret-up caret-down Schleudern
Schleuderwirkungsklasse A B B
Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/Min 1400 U/Min 1400 U/Min
Restfeuchte 53 % 44 %
caret-up caret-down Eigenschaften
Füllmenge 11 kg 9 kg 8 kg
Motortyp Inverter motor Inverter motor
Innenbeleuchtung
Trommelreinigung
Mit Timer
Dampffunktion
Automatische Dosierung
WLAN-Steuerung
Programmdauer bei maximaler Beladung 240 Min 228 Min 218 Min
Geräuschpegel 71 dB 69 dB 72 dB
Luftschallemissionsklasse A A A
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe 85,0 cm 84,5 cm 85,0 cm
Breite 60,0 cm 59,8 cm 60,0 cm
Tiefe 57,0 cm 59,0 cm 55,0 cm
Gewicht 70,0 kg 76,0 kg 67,0 kg
caret-up caret-down Produktdaten
AEG LTR7C37STL Bauknecht WMT 6513 B5
Privileg PWT B623S
Name AEG LTR7C37STL Bauknecht WMT 6513 B5 Privileg PWT B623S
Punkte
94
90
90
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.7)
78 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.5)
157 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.5)
123 Bewertungen
Preis 694 € 444 € 419 €
caret-up caret-down Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen 59 kWh 48 kWh 48 kWh
Energieverbrauch pro Waschgang 0,59 kWh 0,48 kWh 0,48 kWh
Energiekosten pro 100 Betriebszyklen 24 € 19 € 19 €
Energiekosten pro Waschgang 0,2 € 0,2 € 0,2 €
caret-up caret-down Wasserverbrauch
Wasserverbrauch pro Betriebszyklus 45 L 43 L 43 L
Wasserkosten pro Betriebszyklus 0,09 € 0,09 € 0,09 €
caret-up caret-down Schleudern
Schleuderwirkungsklasse B B B
Maximale Schleuderdrehzahl 1300 U/Min 1200 U/Min 1200 U/Min
Restfeuchte
caret-up caret-down Eigenschaften
Füllmenge 7 kg 6 kg 6 kg
Motortyp Inverter motor Inverter motor Inverter motor
Innenbeleuchtung
Trommelreinigung
Mit Timer
Dampffunktion
Automatische Dosierung
WLAN-Steuerung
Programmdauer bei maximaler Beladung 205 Min 215 Min 195 Min
Geräuschpegel 79 dB 79 dB 79 dB
Luftschallemissionsklasse C C C
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe 90,3 cm 90,0 cm 90,0 cm
Breite 39,7 cm 40,0 cm 40,0 cm
Tiefe 59,9 cm 60,0 cm 60,0 cm
Gewicht 58,0 kg 56,0 kg 57,0 kg
caret-up caret-down Produktdaten
Bosch WNC244070 Samsung WD8ETA049BX
Miele WTI360 WPM
Name Bosch WNC244070 Samsung WD8ETA049BX Miele WTI360 WPM
Punkte
92
90
90
Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.6)
60 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.5)
69 Bewertungen
★★★★★
★★★★★
(4.6)
59 Bewertungen
Preis 1.499 € 749 € 2.129 €
caret-up caret-down Energieverbrauch (Waschen + Trocknen)
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen 305 kWh 326 kWh 262 kWh
Energieverbrauch pro Waschen + Trocknen 3,05 kWh 3,26 kWh 2,62 kWh
Energiekosten pro 100 Betriebszyklen 122 € 130 € 105 €
Energiekosten pro Waschen + Trocknen 1,2 € 1,3 € 1,0 €
caret-up caret-down Energieverbrauch (Waschen)
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen 56 kWh 63 kWh 46 kWh
Energieverbrauch pro Waschgang 0,56 kWh 0,63 kWh 0,46 kWh
Energiekosten pro 100 Betriebszyklen 22 € 25 € 18 €
Energiekosten pro Waschgang 0,2 € 0,3 € 0,2 €
caret-up caret-down Wasserverbrauch (Waschen + Trocknen)
Wasserverbrauch pro Betriebszyklus 75 L 80 L 68 L
Wasserkosten pro Betriebszyklus 0,15 € 0,16 € 0,14 €
caret-up caret-down Water consumption (washing)
Wasserverbrauch pro Betriebszyklus 49 L 48 L 47 L
Wasserkosten pro Betriebszyklus 0,1 € 0,1 € 0,1 €
caret-up caret-down Schleudern
Schleuderwirkungsklasse B B A
Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/Min 1400 U/Min 1600 U/Min
Restfeuchte 53 % 53 % 46 %
caret-up caret-down Füllmenge
Füllmenge (Waschen) 9 kg 8 kg 8 kg
Füllmenge (Trocken) 6 kg 5 kg 5 kg
caret-up caret-down Funktionen
Motortyp Invertermotor
Trommelreinigung
Dampffunktion
WLAN-Steuerung
Dauer des Betriebszyklus (Waschen) 227 Min 206 Min 219 Min
Dauer des Betriebszyklus (Waschen + Trocknen) 485 Min 407 Min 389 Min
Geräuschpegel 70 dB 72 dB 69 dB
Luftschallemissionsklasse A A A
caret-up caret-down Maße & Gewicht
Höhe 84,8 cm 85,0 cm 85,0 cm
Breite 59,8 cm 60,0 cm 60,0 cm
Tiefe 62,2 cm 68,0 cm 64,0 cm
Gewicht 80,7 kg 66,0 kg 94,0 kg
Aktualisiert:
17. Oktober 2024

Kaufberatung

Nicht sicher, welche Waschmaschine die richtige für Sie ist? Für gewöhnlich wird zwischen drei Arten von Waschmaschinen unterschieden: Frontlader-Waschmaschinen, Toplader-Waschmaschinen und Waschtrockner (eine Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner). In der folgenden Übersicht erfahren Sie mehr über die Vorteile, Nachteile, Maße, Preise usw. für jeden der drei Waschmaschinentypen:

1

Arten von Waschmaschinen

Eine der wichtigsten Überlegungen ist, welche Art von Waschmaschine Sie kaufen möchten. Im Allgemeinen werden drei Arten von Waschmaschinen unterschieden:

Frontlader-Waschmaschine
Vorteile
Energieeffizient
Der geringste Wasserverbrauch
Beste Reinigungsleistung
Stapelbar
Große Auswahl
Nachteile
Hohe Anschaffungskosten
Lange Waschzyklen
Größe
Höhe: 85 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: 60-65 cm
Kapazität
Für gewöhnlich 8-10 kg
Preis
230-1849 € (Durchschnitt: 563 €)
Toplader-Waschmaschine
Vorteile
Niedrige Anschaffungskosten
Kürzere Waschzyklen
Leichteres Be- und Entladen
Nachteile
Kleine Auswahl
Geringe Kapazität
Weniger energieeffizient
Nicht stapelbar
Erzeugt mehr Lärm
Größe
Höhe: 90 cm
Breite: 45 cm
Tiefe: 60 cm
Kapazität
Für gewöhnlich 6-7 kg
Preis
379-694 € (Durchschnitt: 493 €)
Waschtrockner
Vorteile
Waschen und Trocknen in einem Gerät
Platzsparend
Nachteile
Geringe Trockenkapazität
Verhältnismäßig kostspielig in der Anschaffung
Größe
Höhe: 65 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: Etwa 65 cm
Kapazität
Für gewöhnlich 8-10 kg beim Waschen
Für gewöhnlich 4-6 kg zum Trocknen
Preis
449-2329 € (Durchschnitt: 890 €)

Hier finden Sie eine Übersicht der drei gängigsten Waschmaschinentypen:

Eine Frontlader-Waschmaschine ist am weitesten verbreitet und für die meisten Haushalte ideal. Sie bietet in der Regel eine größere Kapazität und ist energieeffizienter als Toplader. Zudem lässt sich ein Trockner darauf stapeln oder die Maschine platzsparend unter einer Arbeitsplatte unterbringen. Frontlader punkten mit vielen Funktionen, sind aber für Menschen mit Rückenproblemen aufgrund des Bückens beim Be- und Entladen weniger praktisch.

Eine Toplader-Waschmaschine ist schmaler (45 cm) und eignet sich gut für kleine Wohnungen oder enge Räume. Sie sind einfacher zu bedienen, da man während des gesamten Waschvorgangs aufrecht stehen kann. Allerdings bieten sie mehrheitlich eine geringere Kapazität und weniger fortschrittliche Funktionen als Frontlader.

Der Waschtrockner ist eine platzsparende 2-in-1-Lösung, die sowohl wäscht als auch trocknet. Perfekt für kleine Wohnungen, da sie zwei Geräte in einem vereint. Der Nachteil ist jedoch eine geringere Trocknungskapazität, längere Zykluszeiten und ein höherer Energieverbrauch. Ideal für Haushalte, die kleine Wäschemengen waschen und trocknen möchten.

2

Energielabel

Das Energielabel einer Waschmaschine
Das Energielabel einer Waschmaschine

Alle Waschmaschinen haben ein Energielabel, das Informationen über die wichtigsten Spezifikationen enthält. Das Energielabel für Waschmaschinen enthält Informationen über:

  • Energieeffizienzklasse
  • Energieverbrauch für 100 Zyklen
  • Wasserverbrauch für 1 Zyklus
  • Dauer für 1 Öko-Zyklus
  • Kapazität
  • Schleuderwirkungsklasse
  • Lautstärke
  • Luftschallemissionsklasse

Das Energielabel ermöglicht einen einfachen Vergleich der wichtigsten Eigenschaften von Waschmaschinen.

3

Energieeffizienzklasse

Die auf dem Energielabel angegebene Energieeffizienzklasse
Die auf dem Energielabel angegebene Energieeffizienzklasse

Auf dem Energielabel finden Sie die Energieeffizienzklasse der Waschmaschine, die von A – G reicht, wobei A die beste ist.

Mit einer energieeffizienten Waschmaschine können Sie Geld bei der Stromrechnung sparen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen bei Waschmaschinen:

A (78%)
B (13%)
C (7%)
D (2%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Wie in der Grafik zu sehen, gehören 78 % aller Waschmaschinen zur Energieeffizienzklasse A, was eine hohe Energieeffizienz bei den meisten Modellen garantiert.

4

Energieverbrauch

Der auf dem Energielabel angegebene Energieverbrauch
Der auf dem Energielabel angegebene Energieverbrauch

Auf dem Energielabel können Sie den Energieverbrauch der Waschmaschine für 100 Eco-Zyklen finden. Mehrere Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch, z. B. Trommelgröße, Waschtemperatur, Motortyp usw.

Die Bosch WGB244040 ist die Waschmaschine mit dem geringsten Energieverbrauch, mit einem Verbrauch von 40 kWh für 100 Öko-Zyklen. Das verbrauchsstärkste Modell verbraucht dagegen 65 kWh.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Waschmaschine mit geringem Energieverbrauch sind, dann sollten Sie einen Blick auf eines der folgenden 5 Waschmaschinen Modelle mit dem geringsten Energieverbrauch werfen:

Waschmaschine Energieverbrauch
40 kWh
40 kWh
40 kWh
43 kWh
44 kWh
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung des Energieverbrauchs bei Waschmaschinen:

Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Die Grafik zeigt große Unterschiede im Stromverbrauch von Waschmaschinen, was sich direkt auf die Kosten pro Waschgang von Modell zu Modell auswirkt. Generell sind Waschmaschinen jedoch nicht die größten Stromfresser im Haushalt.

5

Lautstärke

Die auf dem Energielabel angegebene Luftschallemissionsklasse
Die auf dem Energielabel angegebene Luftschallemissionsklasse

Die Lautstärke ist ein wichtiger Faktor, den Sie besonders dann berücksichtigen sollten, wenn sich Ihr Waschraum in der Nähe von Wohnräumen befindet oder wenn Sie die Maschine nachts laufen lassen.

Auf dem Energielabel finden Sie die Luftschallemissionsklasse einer Waschmaschine, die von A – D reicht, wobei A die beste ist. Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Luftschallemissionsklasse bei den Waschmaschinen verteilt:

A (51%)
B (39%)
C (10%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Die Lautstärke einer Waschmaschine wird auch auf dem Energielabel angegeben. Er wird für den lautesten Teil des Waschzyklus angegeben (was die Schleuderphase ist).

Die Lautstärke von Waschmaschinen variiert zwischen 68 dB und 80 dB, was einen großen Unterschied in der Lautstärke ausmacht.

Wenn Sie auf der Suche nach einer leisen Waschmaschine sind, dann werfen Sie einen Blick auf eines der folgenden 5 leisesten Modelle:

Waschmaschine Lautstärke
68 dB
68 dB
68 dB
68 dB
69 dB
Am 16. Januar 2025 aktualisiert | Ganze Liste sehen

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Lautstärke bei den Waschmaschinen verteilt:

Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Auch wenn keine Waschmaschine völlig geräuschlos ist, empfiehlt sich ein Modell der Geräuschklasse A (unter 73 dB), wenn Sie besonderen Wert auf leises Waschen legen. Waschmaschinen zählen generell zu den lauteren Haushaltsgeräten.

Sie finden die besten leisen Waschmaschinen hier.

6

Schleuderdrehzahl

Die auf dem Energielabel angegebene Schleuderwirkungsklasse
Die auf dem Energielabel angegebene Schleuderwirkungsklasse

Die auf dem Energielabel angegebene Schleuderwirkungsklasse der Waschmaschine auf einer Skala von A – G, wobei A die beste ist. Die Schleuderwirkungsklasse gibt an, wie viel Feuchtigkeit nach dem Waschen in der Kleidung verbleibt und somit, wie lange es dauert, bis sie trocken ist.

Eine Waschmaschine mit hoher Schleuderdrehzahl hat in der Regel auch eine bessere Schleuderwirkungsklasse, aber eine hohe Schleuderdrehzahl hat auch den Nachteil, dass sie stärker an der Kleidung zieht.

So verteilt sich die Schleuderwirkungsklasse bei den Waschmaschinen:

B (84%)
A (13%)
C (2%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

Die meisten Waschmaschinen haben eine variable Schleuderdrehzahl, die Sie je nach Art der zu waschenden Kleidung einstellen können. Wünschen Sie sich eine Waschmaschine, die Ihre Kleidung mit der geringstmöglichen Restfeuchte hinterlässt, empfiehlt sich ein Modell mit einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1600 Umdrehungen pro Minute.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich die maximale Schleuderdrehzahl bei den Waschmaschinen verteilt:

1400 U/Min (76%)
1600 U/Min (12%)
1200 U/Min (8%)
1000 U/Min (2%)
1500 U/Min (2%)
1300 U/Min (1%)
Am 16. Januar 2025 aktualisiert

76 % der Modelle haben jedoch eine gängige Schleuderdrehzahl von 1400 U/min.

7

Kapazität

Die auf dem Energielabel angegebene Kapazität
Die auf dem Energielabel angegebene Kapazität

Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Haushalts und die Menge an Wäsche, die Sie regelmä&s