Wir haben 93 Waschmaschinen miteinander verglichen, bewertet und die besten herausgesucht. Unser Waschmaschinen-Test basiert auf 54.727 Nutzerbewertungen und wurde 2023 zuletzt aktualisiert.
Wir verdienen eine Provision, wenn Sie bei uns einkaufen. Erfahren Sie hier, wie wir arbeiten.
In einer technologiegetriebenen Welt und einem hektischen Alltag wie heute helfen Waschmaschinen uns dabei, unseren Alltag einfacher zu bewältigen. Die Waschmaschine ist ein Gerät, das für jeden Haushalt notwendig ist, einem das Waschen per Hand erspart und somit auch sehr viel Ihrer kostbaren Zeit spart. Nur kann die Wahl einer passenden Maschine, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und zu Ihrem Lebensstil passt, sehr anstrengend sein. Im Folgenden finden Sie daher einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.
Der Preis ist beim Kauf eines Gerätes immer eine wichtige Überlegung. Waschmaschinen gibt es nämlich in verschiedenen Modellen – von Budget- bis zu Luxus-Modellen, die dementsprechend teuer sind. So können Sie frei ein Gerät wählen, das zu Ihrem Budget passt. Der Preis hängt in der Regel von der Verarbeitungsqualität, den Funktionen, der Kapazität und dergleichen ab.
Der Preis für eine Waschmaschine variiert zwischen 300 € für das günstigste Modell und 2499 € für die teuerste Waschmaschine. Die günstigste Waschmaschine, die in unserem Vergleich vorgestellt wurde, ist die Hanseatic HWMB714C. Hier finden Sie die besten Budget-Waschmaschinen.
Diese Grafik zeigt die Preisverteilung unter den Waschmaschinen an.
Sollten Sie nach einer günstigen Waschmaschine suchen, dann schauen Sie sich am besten eine der folgenden Optionen an. Dies waren die 5 günstigsten Maschinen in unserem Vergleich:
Waschmaschine | Preis | |
---|---|---|
Hanseatic HWMB714C
|
|
300 € |
Privileg PWT L50300 DE/N
|
|
329 € |
Privileg PWT D61253P N
|
|
370 € |
Beko WML7163O4LP1
|
|
399 € |
Privileg PWF X 853 N
|
|
399 € |
Schauen Sie auch auf das Energielabel. Premium-Waschmaschinen sind aufgrund ihrer hohen Energiebewertung um einiges nachhaltiger. Zudem gibt es Programme, die zur Energieeinsparung bestimmter Maschinen beitragen. Und obwohl diese modernen Modelle etwas teurer sind, garantieren sie Ihnen auf lange Sicht höhere Einsparungen.
Im März 2021 wurde ein neues EU-Energielabel für alle Waschmaschinen eingeführt. Dieses Etikett enthält die folgenden Informationen über die Produkte:
Eine weitere wichtige Sache, die zu beachten ist, ist das Maß der Maschine. Hier sollten Sie darauf achten, dass sie durch Ihre Haustür passt und dass Sie vorher den genauen Platz bestimmen, an dem sie stehen wird. Auf diese Weise werden Sie letztendlich keine Probleme bei der Installation haben. Sie können außerdem zwischen einer freistehenden und einer Einbauwaschmaschine wählen. Die Einbauwaschmaschine ist ästhetisch gesehen vorteilhafter, da sie leichter unter eine Nische passt oder in Schränken versteckt werden kann. Andererseits ist die Positionierung mit der freistehenden Waschmaschine flexibler und sie kommt mit verstellbaren Füßen, sodass Sie die Höhe einstellen können.
Frontlader-Waschmaschinen sind meist fortschrittlichere Modelle mit modernen Funktionen, hohen Schleudergeschwindigkeiten und höherer Effizienz. Sie sind heutzutage die häufigste Art von Waschmaschinen, mit einem Bullauge auf der Vorderseite, das für eine größere Füllkapazität sorgt. Sie können leicht unter eine Nische oder Theke geschoben werden und passen sich wunderbar an die Ausrichtung Ihrer Küche an. Außerdem sind sie sehr platzsparend, da sie stapelbar sind. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass Sie sich beim Befüllen und Leeren bücken oder in die Hocke gehen müssen. Unseren Vergleich von Frontlader-Waschmaschinen finden Sie hier.
Toplader-Waschmaschinen besitzen weniger Funktionen und sind günstiger. Außerdem bieten sie Ihnen eine einfachere Beladung, ohne dass Sie sich dabei bücken oder in die Hocke gehen müssen. Nur ist es etwas unbequem, die Wäsche herauszuholen, da Sie in den Boden der Trommel fassen müssen. Sie sollten zudem genug Platz haben, um die Maschine nach oben hin öffnen zu können. Unseren Vergleich von Toplader-Waschmaschinen finden Sie hier.
Die Wäschemenge, die Trommelgröße, die Waschtemperatur, die Waschgangdauer und auch die Nutzungshäufigkeit beeinflussen den Energieverbrauch einer Waschmaschine erheblich. Programme, die höhere Wassertemperaturen erfordern, benötigen beispielsweise mehr Leistung, um das Aufheizen zu aktivieren. Wenn Sie also auf der Suche nach einer energiesparenden Waschmaschine sind, suchen Sie am besten nach einem Modell mit der Energieeffizienzklasse A.
Der Energieverbrauch für 100 Waschgänge ist auf dem Energieetikett der Waschmaschine angegeben. Die Waschmaschinen mit dem niedrigsten Energieverbrauch verbrauchen 45 kWh pro 100 Waschgänge, während das Modell mit dem höchsten Energieverbrauch 78 kWh verbraucht.
Die Waschmaschine mit dem geringsten Energieverbrauch ist die Haier HW70-BP14636N mit einem Energieverbrauch von nur 45 kWh. Dies sind die fünf Waschmaschinen mit dem geringsten Energieverbrauch:
Waschmaschine | Energieverbrauch | |
---|---|---|
Haier HW70-BP14636N
|
|
45 kWh |
Siemens WM14URECO2
|
|
46 kWh |
Miele WSD 663 WCS |
|
47 kWh |
Samsung WW81T854ABT
|
|
47 kWh |
Miele WSD123 WCS |
|
47 kWh |
Diese Grafik zeigt Ihnen die Verteilung des Energieverbrauchs von Waschmaschinen im Vergleich:
Die besten energiesparenden Waschmaschinen finden Sie hier.
Es ist ebenfalls sehr wichtig, auch die Geräuschentwicklung der Waschmaschine Ihrer Wahl zu berücksichtigen. Auf dem Energieetikett einer Waschmaschine finden Sie den Schallpegel (gemessen in dB) sowie die Geräuschemissionsklasse von A – D (wobei A die beste ist).
Eine leise Waschmaschine wird in der Regel mit einem bürstenlosen Motor und einem Anti-Vibrations-System gebaut.
Dieses Kreisdiagramm zeigt die Verteilung der Geräuschemissionsklassen der einzelnen Waschmaschinen auf.
Die leiseste Waschmaschine ist die Haier HW90-B14636N mit einer Geräuschemission von 67 dB. Dies sind die 5 Waschmaschinen mit den geringsten Geräuschemissionen:
Waschmaschine | Geräuschemission | |
---|---|---|
Haier HW90-B14636N
|
|
67 dB |
Miele WSI863 WCS |
|
68 dB |
Miele WSG363 WCS |
|
68 dB |
Miele WSR863 WPS |
|
68 dB |
Miele WSG663 WCS
|
|
68 dB |
Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Schallpegel von Waschmaschinen verteilt:
Sie werden in diesem Artikel herausfinden, welche leisen Waschmaschinen am besten abschneiden.
Waschmaschinen durchlaufen während des Schleuderzyklus einen Zentrifugationsprozess. Die Schleudergeschwindigkeit einer Waschmaschine gibt dabei an, wie schnell sich die Trommel dreht und wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen. Eine höhere Schleudergeschwindigkeit entspricht einer stärkeren Zentrifugalkraft, was bedeutet, dass mehr Wasser aus Ihrer Wäsche entfernt wird, um so eine schnelle Trocknung auf der Wäscheleine oder im Trockner zu ermöglichen. Die maximalen Schleuderdrehzahlen von Waschmaschinen liegen in der Regel zwischen 1400 U / min und 1600 U / min.
Die meisten Modelle ermöglichen verschiedene Einstellungen der Schleuderdrehzahl, ganz abhängig von der Art des Gewebes, um eine sanfte Pflege Ihrer Wäsche zu fördern. Dies kann das Aufkommen von Falten verringern. Andere Geräte verfügen sogar über Voreinstellungen, mit denen Sie das Programm oder die Art des Stoffes frei auswählen können, und die dann automatisch die beste Schleuder-Geschwindigkeit einstellen.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der maximalen Schleuderdrehzahl auf die in unserem Vergleich dargestellten Waschmaschinen an:
Dieses Diagramm zeigt, wie die Schleuderleistung der einzelnen Waschmaschinen verteilt ist, von A-D (wobei A am besten und D am schlechtesten ist).
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Trommelgröße oder der maximalen Kapazität Ihrer Maschine in erster Linie die Größe Ihres Haushalts. Außerdem bestimmt der Lebensstil ihrer Haushaltsmitglieder die Art der Kleidung, die oft gewaschen werden muss. Die Fassungsvermögen reicht von 5 Kilogramm bis 12 Kilogramm, basierend auf dem Trockengewicht der Wäsche. Im Folgenden finden Sie eine geschätzte Empfehlung der Fassungsvermögen, angepasst an die Größe des Haushalts.
Generell ist die beste Wahl die mittlere Größe. Eine größere Trommel bedeutet auch, dass es sich um eine teurere Maschine in der Anschaffung handelt, die auch entsprechend teuer im Betrieb ist.
Das folgende Diagramm zeigt an, wie sich die Kapazität der Waschmaschinen verteilt.
Mehr darüber erfahren Sie in diesem Vergleich:
Verschiedene Waschmaschinen besitzen unterschiedliche Funktionen. Die wichtigsten Funktionen werden im Folgenden aufgelistet und beschrieben.
Welche Waschmaschinenmarke ist die beste? Wir haben jede Waschmaschinenmarke basierend auf der Punktzahl von allen Waschmaschinen in unserem Vergleich bewertet.
Dies sind die Top 5 der besten Waschmaschinenmarken:
Platz | Marke | Punkte | |
---|---|---|---|
1 | Samsung |
|
92
|
2 | Miele |
|
92
|
3 | LG |
|
91
|
4 | Siemens |
|
91
|
5 | Bosch |
|
90
|
Gründer
Hallo, mein Name ist Klaus Bachmann und ich bin der Gründer von Reoverview.de.
Ich habe jahrelange Erfahrung im Gebiet der Haushaltsgeräte und Technologie und versuche daraus unvoreingenommene Vergleiche zu erstellen, die auf Nutzerbewertungen, Expertenmeinungen und Testergebnissen basieren.
Ich hoffe, dass es Ihnen hier auf Reoverview.de gefällt!
Alles Gute
Klaus